Google verschärft Vorgehen gegen Site Reputation Abuse: Auswirkungen auf Affiliate-Bereiche
Wie beeinflusst Googles neue Spam Policy die Affiliate-Bereiche großer Websites?
Google hat kürzlich verschiedene Websites abgewertet, die möglicherweise gegen die Site Reputation Abuse Policy verstoßen haben. Diese Policy zielt darauf ab, die Stärke großer Websites oder Domains von Drittanbietern zu nutzen, um von guten Rankings zu profitieren. Dabei wurden manuelle Maßnahmen gegen einige Websites verhängt, aber nun deuten Anzeichen darauf hin, dass algorithmische Maßnahmen folgen könnten.
Auswirkungen auf Forbes Advisor und weitere Verzeichnisse
Die Auswirkungen von Googles Maßnahmen gegen Site Reputation Abuse sind deutlich spürbar, insbesondere bei Websites wie Forbes Advisor und anderen Verzeichnissen, die unter der Domain forbes.com betrieben werden. Diese Websites haben in letzter Zeit starke Verluste bei Sichtbarkeit und Rankings verzeichnet. Zum Beispiel musste Forbes Advisor erhebliche Einbußen hinnehmen. Ebenso waren andere Verzeichnisse wie Forbes Health und APNews Buyline betroffen, die mit Drittanbietern wie Taboola.com Ltd. zusammenarbeiten. Diese Entwicklungen werfen die Frage auf, wie stark die Auswirkungen auf Affiliate-Bereiche großer Websites tatsächlich sind und welche langfristigen Folgen sie haben könnten.
Konkretisierung der Spam Policy
Am 25. September hat Google die Spam Policy gegen Site Reputation Abuse weiter konkretisiert, indem es "Close Oversight" als Voraussetzung für First Party Content festlegte. Dies bedeutet, dass Website-Betreiber Unique Content nur selbst erzeugen dürfen, entweder durch interne Mitarbeiter oder externe Freelancer. Die Nutzung von Diensten von Drittanbietern, die darauf abzielen, Rankings zu manipulieren, wird nicht mehr toleriert. Diese klare Definition zielt darauf ab, die Qualität und Authentizität von Inhalten zu stärken und Manipulationen entgegenzuwirken.
Internationale Auswirkungen und Spekulationen
Die Auswirkungen von Googles Maßnahmen sind nicht auf die USA beschränkt, sondern auch international spürbar. Beispielsweise hat die deutsche Version von Forbes Advisor ebenfalls signifikante Verluste bei der Sichtbarkeit verzeichnet. Diese globalen Auswirkungen werfen die Frage auf, ob es sich lediglich um isolierte Fälle handelt, die manuell sanktioniert wurden, oder ob Google tatsächlich algorithmische Maßnahmen gegen Site Reputation Abuse implementiert. Die fehlende offizielle Ankündigung seitens Google lässt Raum für Spekulationen über mögliche Tests und zukünftige Updates.
Weitere Beobachtungen und Schlussfolgerungen
SEO-Experten wie Lily Ray haben ebenfalls Verluste bei Affiliate-Bereichen verschiedener Websites beobachtet, was darauf hindeutet, dass die aktuellen Entwicklungen branchenweit spürbar sind. Diese Beobachtungen lassen darauf schließen, dass die SEO-Landschaft vor bedeutenden Veränderungen stehen könnte. Die Branche bleibt gespannt auf weitere Informationen und potenzielle Auswirkungen, die sich aus Googles Maßnahmen ergeben könnten.
Wie kannst du als Website-Betreiber auf diese Veränderungen reagieren? 🤔
Angesichts der aktuellen Entwicklungen und der verschärften Spam Policy von Google ist es entscheidend, als Website-Betreiber proaktiv zu handeln. Überprüfe deine Inhalte auf Einhaltung der neuen Richtlinien und sorge für eine enge Überwachung der Erstellung von Unique Content. Diskutiere mit anderen Experten über mögliche Strategien und bleibe über aktuelle Entwicklungen in der SEO-Landschaft informiert. Welche Schritte wirst du unternehmen, um deine Website an die neuen Anforderungen anzupassen? 💡 Lass es uns in den Kommentaren wissen und teile deine Gedanken und Erfahrungen! 🌟