Entdecke den Raspberry Pi Pico 2 W: Neuer Mikrocontroller mit WLAN im Fokus

Die Leistung des RP2350 im Vergleich zum Vorgänger RP2040

Im August präsentierte Raspberry Pi Plc. den RP2350 Mikrocontroller und das zugehörige Bastelboard Pico 2. Nun wurde die Version Raspberry Pi Pico 2 W vorgestellt, die mit WLAN und Bluetooth ausgestattet ist. Ähnlich wie beim Vorgänger Pico W wird der Infineon Airoc CYW43439 als Funkchip verwendet, der über SPI mit dem RP2350 verbunden ist. Der Listenpreis des Pico 2 W beträgt 7 US-Dollar, was in hiesigen Gefilden zunächst über 8 Euro liegen dürfte. Der Vorgänger Pico W (mit RP2040) ist dagegen für unter 7 Euro erhältlich.

Die Leistung des RP2350 im Vergleich zum RP2040

Der RP2350 übertrifft seinen Vorgänger, den RP2040, in vielerlei Hinsicht. Während der RP2040 zwei ARM Cortex-M0+ Rechenkerne und 264 KByte SRAM bietet, wartet der RP2350 mit zwei leistungsstarken Cortex-M33 Kernen auf, die DSP- und SIMD-Befehle unterstützen. Zusätzlich verfügt der RP2350 über zwei alternative RISC-V Kerne und großzügige 520 KByte SRAM, das durch extern angeschlossenes PSRAM auf bis zu 16 MByte erweitert werden kann. Diese deutliche Leistungssteigerung verspricht eine verbesserte Performance und eröffnet neue Möglichkeiten für anspruchsvolle Projekte.

Details zu den Rechenkernen und dem Speicher des RP2350

Die Rechenkerne und der Speicher des RP2350 bieten eine beeindruckende Grundlage für komplexe Anwendungen. Mit den fortschrittlichen Cortex-M33 Kernen, die über DSP- und SIMD-Befehle verfügen, sowie der Möglichkeit, den SRAM auf bis zu 16 MByte zu erweitern, ist der RP2350 optimal ausgestattet, um auch anspruchsvollste Aufgaben zu bewältigen. Diese leistungsfähige Kombination von Rechenleistung und Speicherkapazität macht den RP2350 zu einem vielseitigen Werkzeug für Entwickler und Bastler.

Zertifizierung und Funktionalitäten des Pico 2 W

Die Zertifizierung des Pico 2 W mit der FCC-ID 2ABCB-PICO2W unterstreicht seine Professionalität und Eignung für den gewerblichen Einsatz. Diese Zertifizierung erleichtert es Unternehmen, den Pico 2 W in ihre eigenen Produkte zu integrieren, ohne sich um rechtliche Hürden sorgen zu müssen. Darüber hinaus ermöglicht das Funkmodul des Pico 2 W die Nutzung von Bluetooth 5.2 und Bluetooth Low Energy (BLE) über die BTstack-Library von BlueKitchen. Diese Funktionalitäten eröffnen vielfältige Möglichkeiten für drahtlose Kommunikation und Vernetzung.

Weitere Mikrocontroller-Boards mit RP2350 von verschiedenen Herstellern

Neben dem Raspberry Pi Pico 2 W bieten auch andere Hersteller Mikrocontroller-Boards mit dem leistungsstarken RP2350 an. Beispiele hierfür sind das Pimoroni Pico Plus 2 W, das Ilabs Challenger+ RP2350 WiFi6/BLE5 und das Melopero Perpetuo Lora mit LoRaWAN. Diese Vielfalt an RP2350-Boards zeigt die Beliebtheit und Vielseitigkeit dieses Mikrocontrollers in der Entwicklergemeinschaft und bietet eine breite Auswahl für unterschiedliche Anwendungsgebiete.

Externe Erweiterungsmöglichkeiten des Speichers des RP2350

Die Möglichkeit, den Speicher des RP2350 durch extern angeschlossenes PSRAM auf bis zu 16 MByte zu erweitern, eröffnet neue Perspektiven für Speicherintensive Anwendungen. Diese Erweiterungsmöglichkeiten bieten Entwicklern die Flexibilität, ihre Projekte an spezifische Anforderungen anzupassen und auch umfangreiche Datenmengen effizient zu verarbeiten. Die Kombination aus interner und externer Speicherkapazität macht den RP2350 zu einem leistungsstarken Werkzeug für anspruchsvolle Projekte.

Nutzungsmöglichkeiten von Bluetooth und BLE mit dem Pico 2 W

Der Pico 2 W ermöglicht die Nutzung von Bluetooth 5.2 und Bluetooth Low Energy (BLE) über die BTstack-Library von BlueKitchen. Diese drahtlosen Kommunikationsmöglichkeiten eröffnen vielfältige Anwendungsgebiete für den Pico 2 W, von der IoT-Integration bis hin zur drahtlosen Steuerung von Geräten. Die Kombination aus WLAN, Bluetooth und BLE macht den Pico 2 W zu einem vielseitigen Mikrocontroller für innovative Projekte und smarte Anwendungen.

Vielfältige Einsatzmöglichkeiten des Raspberry Pi Pico 2 W

Der Raspberry Pi Pico 2 W bietet aufgrund seiner leistungsstarken Hardware und vielfältigen Funktionalitäten eine breite Palette von Einsatzmöglichkeiten. Von IoT-Projekten über Wearables bis hin zu industriellen Anwendungen – der Pico 2 W ist für unterschiedlichste Szenarien geeignet. Dank seiner Zertifizierung und Erweiterungsmöglichkeiten ist der Pico 2 W ein zuverlässiger Partner für Entwickler und Unternehmen, die innovative Lösungen realisieren möchten.

Fazit: Der Raspberry Pi Pico 2 W – Ein vielseitiger Mikrocontroller mit WLAN

Du hast nun einen umfassenden Einblick in den Raspberry Pi Pico 2 W erhalten und seine beeindruckenden Features kennengelernt. Von der leistungsstarken Hardware mit dem RP2350 Mikrocontroller bis hin zu den vielfältigen Einsatzmöglichkeiten bietet der Pico 2 W eine ideale Grundlage für innovative Projekte. Welche Anwendungsbereiche siehst du für den Pico 2 W? 🤔 Lass uns deine Gedanken dazu in den Kommentaren wissen und tausche dich mit anderen Lesern aus. Teile deine Vision für den Einsatz des Pico 2 W und lass uns gemeinsam die Möglichkeiten dieses vielseitigen Mikrocontrollers erkunden! 💡🌟

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert