Alles, was du über die Einführung der innerdeutschen E-Rechnungspflicht wissen musst
Praxisnahe Anleitung zur Umsetzung der neuen gesetzlichen Vorgaben
Ab 2025 müssen Softwareentwickler und Hersteller von Faktura- oder ERP-Software in Deutschland die neuen Vorgaben zur strukturierten E-Rechnung im B2B-Bereich umsetzen. Unser Workshop bietet eine detaillierte Anleitung zur Unterstützung, Prüfung und Umwandlung der verschiedenen XML-Formate wie CII, UBL, Factur-X, ZUGFeRD und XRechnung.
Workshopinhalte und praktische Übungen
Im Workshop E-Rechnungspflicht: Software richtig implementieren erwartet dich eine Fülle an praxisnahen Inhalten und interaktiven Übungen. Tauche tief ein in die Umsetzung der neuen gesetzlichen Vorgaben zur strukturierten E-Rechnung im B2B-Bereich. Du wirst die verschiedenen Rollen verstehen, die Darstellungsdetails kennenlernen und die Umwandlung, Prüfung und Umsetzung der X(ML)-Rechnung praktisch erproben. Durch diese praktischen Übungen wirst du nicht nur theoretisches Wissen erlangen, sondern auch die Anwendung der verschiedenen XML-Formate in der Realität erleben.
Rollen und Darstellungsdetails der E-Rechnung
Ein zentraler Bestandteil des Workshops ist die Auseinandersetzung mit den verschiedenen Rollen und Darstellungsdetails im Kontext der E-Rechnung. Hier wirst du lernen, welche Akteure in den Prozess involviert sind und welche Informationen in einer strukturierten E-Rechnung enthalten sein müssen. Diese detaillierte Betrachtung ermöglicht es dir, ein umfassendes Verständnis für die Anforderungen und Standards im Bereich der elektronischen Rechnungsstellung zu entwickeln.
Umwandlung, Prüfung und Umsetzung der X(ML)-Rechnung
Ein weiterer Schwerpunkt des Workshops liegt auf der praktischen Umwandlung, Prüfung und Umsetzung der X(ML)-Rechnung. Hier wirst du Schritt für Schritt lernen, wie du die verschiedenen XML-Formate wie CII, UBL, Factur-X, ZUGFeRD und XRechnung korrekt umwandeln, prüfen und in deiner Software implementieren kannst. Diese praxisorientierte Herangehensweise ermöglicht es dir, die neuen gesetzlichen Vorgaben effektiv und fehlerfrei umzusetzen.
Zielgruppe und Ablauf des Workshops
Der Workshop richtet sich an Softwareentwickler, Projektleiter, ERP-Softwarehersteller und Data Scientists, die mit der Erstellung, Verarbeitung oder Auswertung von Rechnungen betraut sind. Der Ablauf des Workshops ist so gestaltet, dass du an interaktiven Online-Sitzungen teilnimmst und gleichzeitig eigenständig Aufgaben bearbeitest. Diese Kombination aus Gruppenarbeit und individuellem Lernen ermöglicht es dir, das Gelernte unmittelbar anzuwenden und in der Gruppe zu reflektieren.
Expertenführung durch Andreas Pelekies und Jochen Stärk
Andreas Pelekies, der technische Erfinder des ZUGFeRD-Standards, und Jochen Stärk, ein erfahrener Diplom-Wirtschaftsinformatiker und Backend-Entwickler, führen dich durch den Workshop. Ihre langjährige Expertise und Spezialisierung im Bereich der E-Rechnung garantieren dir fundierte Einblicke und praxisnahe Anleitungen. Du wirst von ihrem Wissen profitieren und die neuen gesetzlichen Vorgaben zur E-Rechnung mit Leichtigkeit umsetzen können.
Resümee und Ausblick
🌟 Hast du schon einmal an einem Workshop teilgenommen, der dir so praxisnahe Einblicke in die Welt der strukturierten E-Rechnungen ermöglicht hat? Der Workshop E-Rechnungspflicht: Software richtig implementieren bietet dir nicht nur theoretisches Wissen, sondern auch die Möglichkeit, das Gelernte direkt anzuwenden und mit Experten auf diesem Gebiet zu interagieren. Möchtest du mehr über die Zukunft der E-Rechnung erfahren und wie du dich optimal darauf vorbereiten kannst? Lass uns gemeinsam in die Welt der digitalen Rechnungsstellung eintauchen und die Herausforderungen der Zukunft meistern! 💡🚀🔍