Workshop für die Zukunft: E-Rechnung richtig umsetzen

Expertenanleitung für die Umsetzung der E-Rechnungspflicht

Ab 2025 wird in Deutschland die strukturierte E-Rechnung im B2B-Bereich zur gesetzlichen Pflicht. Softwareentwickler und Hersteller von Faktura- oder ERP-Software stehen vor der Herausforderung, ihre Produkte entsprechend anzupassen.

Praxisnahe Schulung mit Fokus auf XML-Formate

In der praxisnahen Schulung mit Fokus auf XML-Formate im Workshop "E-Rechnungspflicht: Software richtig implementieren" stehen die verschiedenen XML-Formate wie CII, UBL, Factur-X, ZUGFeRD und XRechnung im B2G-Bereich im Mittelpunkt. Teilnehmer erhalten nicht nur theoretisches Wissen, sondern können dieses direkt in praktischen Übungen anwenden. Diese praxisnahe Herangehensweise ermöglicht es den Softwareentwicklern und Herstellern, die neuen Anforderungen zur E-Rechnungspflicht effektiv umzusetzen und sich optimal vorzubereiten.

Tiefgehender Einblick in die neuen gesetzlichen Vorgaben

Der Workshop bietet den Teilnehmern einen tiefen Einblick in die neuen gesetzlichen Vorgaben zur E-Rechnungspflicht, die ab 2025 in Deutschland in Kraft treten. Neben der reinen Vermittlung von Wissen werden auch die Rollen, Darstellungsdetails, Umwandlungsmöglichkeiten, Prüfverfahren und Umsetzungsstrategien der X(ML)-Rechnung ausführlich behandelt. Durch diesen umfassenden Einblick können die Teilnehmer nicht nur die Anforderungen verstehen, sondern auch aktiv in ihre Softwarelösungen integrieren.

Praktische Übungen zur Anwendung verschiedener XML-Formate

Ein zentraler Bestandteil des Workshops sind die praktischen Übungen zur Anwendung verschiedener XML-Formate im Kontext der E-Rechnungspflicht. Durch das aktive Arbeiten mit den verschiedenen Formaten wie CII, UBL, Factur-X, ZUGFeRD und XRechnung erhalten die Teilnehmer nicht nur theoretisches Wissen, sondern können dieses direkt in die Praxis umsetzen. Diese praktischen Übungen dienen dazu, das Verständnis zu vertiefen und die Umsetzung der neuen gesetzlichen Vorgaben zu trainieren.

Zielgruppen und Ablauf des Workshops

Der Workshop richtet sich an eine breite Zielgruppe, darunter Softwareentwickler, Projektleiter, ERP-Softwarehersteller und Data Scientists, die mit Rechnungserstellung und -verarbeitung betraut sind. Der Ablauf des Workshops kombiniert Gruppensitzungen mit individuellen Aufgaben, um eine ganzheitliche Schulung zu gewährleisten. Durch diese Struktur erhalten die Teilnehmer nicht nur theoretisches Wissen, sondern können dieses auch in praktischen Übungen anwenden und somit optimal auf die E-Rechnungspflicht 2025 vorbereitet werden.

Erfahrene Trainer mit Spezialisierung auf E-Rechnungssysteme

Geleitet wird der Workshop von erfahrenen Trainern Andreas Pelekies und Jochen Stärk, die sich auf E-Rechnungssysteme spezialisiert haben. Andreas Pelekies, als technischer Erfinder des ZUGFeRD-Standards und Co-Autor internationaler Standards, sowie Jochen Stärk, Diplom-Wirtschaftsinformatiker und Backend-Entwickler, bringen langjährige Erfahrung und Expertise in der Softwareentwicklung mit. Ihre Spezialisierung auf E-Rechnungssysteme gewährleistet eine fundierte Schulung und praxisnahe Einblicke für alle Teilnehmer.

Termin und Format des Workshops

Der Workshop "E-Rechnungspflicht: Software richtig implementieren" findet vom 13. bis 17. Januar 2025 statt. Die Teilnehmer treffen sich an drei Vormittagen (13., 15. und 17. Januar) online in der Gruppe mit den Trainern, um gemeinsam an den Inhalten zu arbeiten. An den anderen Tagen erhalten die Teilnehmer individuelle Aufgaben, die sie eigenständig bearbeiten und später in der Gruppe besprechen können. Dieses Format ermöglicht eine flexible und effektive Schulung, die es den Teilnehmern ermöglicht, ihr Wissen gezielt anzuwenden und zu vertiefen.

Fazit: Vorbereitung auf die E-Rechnungspflicht 2025

Insgesamt bietet der Workshop "E-Rechnungspflicht: Software richtig implementieren" eine umfassende Vorbereitung auf die E-Rechnungspflicht 2025 in Deutschland. Durch die praxisnahe Schulung, tiefgehenden Einblicke in die neuen gesetzlichen Vorgaben, praktischen Übungen zur Anwendung verschiedener XML-Formate, gezielte Zielgruppenansprache, erfahrene Trainer mit Spezialisierung auf E-Rechnungssysteme sowie das klare Termin- und Formatkonzept erhalten die Teilnehmer das Rüstzeug, um die Herausforderungen der E-Rechnungspflicht erfolgreich zu meistern und sich optimal vorzubereiten. 🚀 Hey, bist du bereit, deine Softwarelösungen fit für die Zukunft zu machen und die neuen gesetzlichen Anforderungen zur E-Rechnungspflicht erfolgreich umzusetzen? Sichere dir jetzt deinen Platz in unserem Workshop und tauche ein in die Welt der E-Rechnung! 💡💻📈 Lass uns gemeinsam die Zukunft gestalten und aktiv werden – wir freuen uns auf dich! 💬✨

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert