Google-Suche geht nur noch mit Javascript
"Javascript aktivieren, um die Suche fortzusetzen" – diese Meldung erhalten seit kurzem hierzulande Nutzer, die mit einem herkömmlichen Browser auf die Google-Suche zugreifen wollen, ohne Javascript aktiviert zu haben. Das betrifft offenbar alle Browser mit graphischer Benutzeroberfläche (GUI) also Chrome, Firefox und Co. Google begründet die Änderung mit besserem Schutz vor bestimmten Bedrohungen. Manche Nutzer haben allerdings gute Gründe, ohne Javascript auf die Suche zugreifen zu wollen.Gegenüber dem Nachrichtenportal Techcrunch begründete ein Google-Sprecher den Schritt mit einem besseren Schutz vor bösartigen Aktivitäten wie Bots und Spam sowie einem verbesserten Nutzererlebnis bei der Verwendung der Suchmaschine. Ohne Javascript funktionierten zudem viele Features der Google-Suche nicht korrekt und die Qualität der Suchergebnisse sei tendenziell geringer. Statistisch gesehen seien es außerdem nur 0,1 Pozent der Nutzer, die Google ohne Javascript verwenden würden – was angesichts der Milliarden Suchanfragen, die der Dienst täglich erhält, dann immerhin einige Millionen Menschen sein dürften.Immer mehr Nutzer erleben Javascript-ZwangIn den vergangenen Monaten mehrten sich Erfahrungsberichte von Nutzern darüber, dass sich die Suche nicht mehr ohne aktivierten Javascript nutzen lässt. Ein Reddit-Thread von Oktober 2024 bezieht sich auf den kanadischen Auftritt google.ca, zuletzt berichteten allerdings auch viele, dass google.com ebenfalls betroffen ist.Ein Kurztest mit den Browsern Firefox, Chromium und Vivaldi entspricht den Erfahrungsberichten: Weder google.com, noch google.de lassen sich ohne aktiviertes Javascript öffnen. Stattdessen gibt es den besagten Hinweistext plus Links zu Anleitungen, wie sich Javascript in Edge, Firefox, Chrome, Safari oder Opera aktivieren lässt.Problemlos ließ sich die Suche allerdings mit den Konsolenbrowsern Lynx und w3m aufrufen und durchführen. Möglicherweise macht Google hier Ausnahmen, weil diese Browser Javascript grundsätzlich nicht unterstützen, weswegen es sich dort auch nicht an- oder ausschalten lässt.Javascript ist die Standard-Skriptsprache des Webs und wird unter anderem genutzt, um dynamische Elemente in Webseiten zu realisieren. Sie wird heute von einem überwiegenden Großteil aller Webseiten genutzt. Ob und wie gut man Seiten auch ohne Javascript benutzen kann, unterscheidet sich stark von Website zu Website. Viele Seiten funktionieren ohne die Skriptsprache überhaupt nicht. Einige Nutzer lassen Javascript dennoch in ihrem Browser deaktiviert, meistens aus Sicherheitsbedenken. Denn Javascript stellt auch eine Angriffsfläche dar, durch die bösartige oder schlecht programmierte Webseiten Schadcode auf die Rechner der Seitenbesucher bringen können. Das geschah zum Beispiel im großen Stil beim JavaScript-Service Polyfill.io. Solchen Bedrohungen sind Nutzer ohne Javascript nicht ausgesetzt, sie müssen sich dafür allerdings auch mit Einschränkungen beim Nutzungserlebnis anfreunden.(nen)