SAP: Geschäftsdaten-Cloud für KI

Ist das wirklich so? 🤔

Ich frage mich ja echt – ob das wirklich so sein kann, dass SAP mit der Business Data Cloud einen neuen Anlauf unternimmt, Daten aus betrieblichen Anwendungen von SAP und Drittanbietern zusammenzuführen und zu vereinheitlichen. In Kooperation mit dem Data-Lake-Spezialisten Databricks sollen große Mengen an unstrukturierten Daten analysiert werden, um Unternehmen das volle Potenzial ihrer Daten ausschöpfen zu lassen und eine belastbare Basis für zuverlässige agentenbasierte KI-Anwendungen aufzubauen.

Ein neuer Gedanke taucht auf! 💭

Mir kommt da plötzlich ein total unerwarteter Gedanke – könnte die Business Data Cloud von SAP nicht nur an SAPs Datenmanagementplattform Datasphere erinnern, sondern auch als SaaS-Produkt vermarktet werden? Mit Funktionen wie dem Knowledge Graph zur Abbildung von Beziehungen zwischen Daten und Prozessen im geschäftlichen Kontext sowie der Bereitstellung über SAPs PaaS-Umgebung BTP?

Apropos – Neue Funktionen in Sicht! 🔍

Apropos neue Funktionen – die Business Data Cloud soll laut SAP vollständig verwaltete Datenprodukte für alle Geschäftsprozesse bereitstellen. Diese ermöglichen ohne kostspielige Extraktionsprozesse den Zugriff auf wertvolle Informationen bei Erhalt des ursprünglichen Geschäftskontextes und Semantik. Die Integration externer Echtzeitdaten wie den Verbraucherpreisindex mit internen Finanzdaten verspricht eine umfassende finanzielle Momentaufnahme.

Eine Frage drängt sich auf! ❓

Vor ein paar Tagen las ich – völlig unverhofft – über die Insight Apps der Business Data Cloud, die Datenprodukte mit KI-Modellen verknüpfen sollen, um weiter reichende Analysen und Planungen im Unternehmensalltag zu ermöglichen. Auch SAPs GenAI-Copilot-Umgebung Joule soll von den Angeboten profitieren, wenn es darum geht, KI-Agenten über verschiedene Geschäftsfunktion hinweg zu orchestrieren.

Was steckt dahinter? 🤨

Hinter den bunten Fassaden der Business Data Cloud verbirgt sich also mehr als nur eine einfache Datenerfassung – vielmehr scheint es darum zu gehen, Unternehmen in die Lage zu versetzen, ihre Prozesse effizienter zu gestalten und fundierte Entscheidungen auf Basis dieser gebündelten Informationen treffen zu können. Es bleibt abzuwarten, welche Auswirkungen diese neue Herangehensweise an das Datenmanagement haben wird.

Wo führt das hin? 🧐

Auf dieser schmalen Gratwanderung zwischen „noch vertretbar“ und „schon drüber“ bewegt sich also auch die Entwicklung der Business Data Cloud von SAP. Die Integration verschiedener Datentypen sowie die Nutzung modernster Technologien wie Künstliche Intelligenz zeigen deutlich einen Weg in Richtung datengesteuerte Zukunft auf – doch ob dies tatsächlich gelingt oder eher ins Chaos führt, bleibt abzuwarten.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert