Chemnitzer Linux-Tage 2025 stellen Programm vor

Die Chemnitzer Linux-Tage (CLT) finden dieses Jahr am 22. und 23. März in der europäischen Kulturhauptstadt 2025 statt. Jetzt haben die Veranstalter das Programm fertiggestellt. Wie sie mitteilen, fiel es ihnen nicht leicht, aus den zahlreichen Einreichungen die endgültige Programmauswahl zu erstellen.Am zentralen Veranstaltungsort, dem Hörsaalgebäude an der Reichenhainer Straße 90, wird es diverse Vorträge, Workshops oder Linux-Live-Programme geben. Die Vorträge finden in sieben Räumen statt und starten Samstag ab 9 Uhr und Sonntag ab 10 Uhr, Ende ist um 18 Uhr. Die Themen sind vielfältig: Auf der Liste finden sich Vorträge zu Backup, nftables, Firewalls, Container-Software und natürlich diverse zu KI-Themen.Chemnitzer Linux-Tage: Mitmachen in WorkshopsIn drei weiteren Räumen werden zudem Workshops zum Mitmachen angeboten. Sie liefern unter anderem Grundlagen der Linux-Administration, einen Einstieg in die Shell-Programmierung mit bash oder etwa Grafik und Design unter Linux. Für einen Großteil davon ist eine vorherige Anmeldung nötig. Ein Workshop-Ticket kostet 5 Euro, zusätzlich zum „normalen“ Eintritt.Für Kinder ab 10 Jahren gibt es das CLT Junior-Programm. Workshops zum Thema Roboter- oder Arduino-Programmierung laden zum Lernen mit viel Praxis ein. Die Workshop-Leiter sind pädagogisch erfahren, schreiben die Veranstalter. Bei einigen Workshops sind die Zeitangaben noch widersprüchlich, etwa „Entdecke die Welt von Linux“ soll über zwei Tage gehen, die Anmeldung schreibt jedoch „Sonntag, 10:00 Uhr“ als Startzeitpunkt – das sollte sich jedoch in Kürze klären. Auch für diese Workshops ist eine Teilnahmegebühr von 5 Euro neben dem Eintritt und die vorherige Anmeldung nötig.Wer Fragen zu oder Probleme mit Linux und etwa eigener Hard- und Software hat, kann das „Dr. Tux“-Team befragen. Die Veranstalter erbitten eine Vorab-Anmeldung, zudem sollte die problematische Maschine mitgebracht werden. Das Linux Professional Institute (LPI) bietet vergünstigte Zertifizierungsprüfungen, mit denen Interessierte ihre Linux-Kenntnisse belegen können, im Weinhold-Bau nebenan an. Wer nicht vor Ort sein kann, erhält das Angebot, die Vorträge als Streams live mitzuverfolgen.Das normale Ticket kostet für beide Tage 12 Euro, es gibt auch ermäßigte Tickets für 6 Euro für Schülerinnen und Schüler, Studentinnen und Studenten, Azubis und weitere; die Konditionen listet eine eigene Webseite auf. Wer mit der Bahn anreist, kann erstmals ein vergünstigtes Veranstaltungsbahnticket ergattern – dafür ist jedoch etwa für Fahrkartenkontrollen ein im Vorverkauf erstandenes Veranstaltungsticket nötig.Lesen Sie auchChemnitzer Linux-Tage wollen im März „Zeichen setzen“: Programm veröffentlicht(dmk)

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert