heise-Angebot: c’t-Workshop: Effiziente DHCP-Verwaltung mit Kea

Der DHCP-Server Kea vom Internet Systems Consortium (ISC) ersetzt den klassischen ISC-DHCP-Server, der seit Oktober 2022 nicht mehr weiterentwickelt wird. Kea bietet eine schlanke, modulare Architektur und verarbeitet DHCPv4- sowie DHCPv6-Anfragen effizient. Konfigurationsänderungen lassen sich im laufenden Betrieb ohne Neustart umsetzen. Die Software bietet flexible Optionen zur Datenverwaltung in externen Backend-Datenbanken.Im c’t-Workshop lernen Teilnehmer die praktische Arbeit mit Kea von Grund auf. Sie frischen ihr Wissen über DHCPv4 auf und vertiefen ihre DHCPv6-Kenntnisse für moderne Netzwerkumgebungen. In praktischen Übungen installieren sie Kea, konfigurieren verschiedene Szenarien und migrieren bestehende DHCP-Setups.Kea in der Praxis: Installation, Konfiguration, MigrationReferent Carsten Strotmann vermittelt das gesamte Spektrum der Kea-Administration. Teilnehmer richten dynamische IP-Pools ein, verwalten statische Host-Reservierungen und setzen Hochverfügbarkeitslösungen um. Sie speichern DHCP-Leases und Reservierungen in SQL-Datenbanken, automatisieren Konfigurationen über die API und lösen Fehler systematisch. Ein weiterer Schwerpunkt liegt auf der strukturierten Migration von ISC-DHCP-Umgebungen.Dieser Workshop wurde in Zusammenarbeit mit ISC und dem Kea-Entwicklungsteam konzipiert. Er richtet sich an Linux-/Unix-Administratoren, die einen bestehenden ISC-DHCP-Server durch Kea ersetzen oder einen neuen DHCP-Server aufsetzen wollen.Voraussetzungen und TeilnahmeTeilnehmer sollten sicher mit Linux/Unix, der Kommandozeile und Terminal-Editoren wie vi, emacs oder nano arbeiten. Fundierte TCP/IP-Kenntnisse sind ebenfalls erforderlich. Für die aktive Teilnahme benötigen sie eine Kamera sowie ein Headset oder Mikrofon für den Austausch mit dem Referenten und der Gruppe.9. und 10. April jeweils von 9 bis 17 Uhr1.395,00 Euro (Frühbucherpreis bis 12. März)kleine Gruppengröße: maximal 20 Teilnehmer• 9. und 10. April jeweils von 9 bis 17 Uhr
• 1.395,00 Euro (Frühbucherpreis bis 12. März)
• kleine Gruppengröße: maximal 20 Teilnehmer
Detaillierte Informationen zum Ablauf und zur Anmeldung finden Sie auf der Workshop-Seite der heise academy.(abr)

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert