Neue Funktionen in OpenProject 15.3: Effizientes Projektmanagement leicht gemacht!

Effektive Meetings und verbesserte Arbeitspakete in OpenProject 15.3

Das Open-Source-Projektmanagement-Tool OpenProject hat kürzlich die Version 15.3 veröffentlicht. Diese Version enthält eine überarbeitete Meeting-Verwaltung, die es den Nutzern ermöglicht, wiederkehrende Termine zu planen.

Überarbeitete Meeting-Verwaltung in OpenProject 15.3

Hast du schon von den neuen Funktionen in der Meeting-Verwaltung von OpenProject 15.3 gehört? Diese Version ermöglicht es den Nutzern, wiederkehrende Meetings mit verschiedenen Intervallen zu planen. Es gibt sowohl vorgegebene Intervalle als auch die Möglichkeit, benutzerdefinierte Zeitabstände festzulegen. Darüber hinaus können Anwender eigene Vorlagen für Konferenzserien erstellen und sogar einzelne Termine innerhalb dieser Serien bearbeiten, ohne Auswirkungen auf zukünftige Meetings zu haben. Die Teilnehmer erhalten sogar automatisch Einladungen per E-Mail und können Termine als ICS-Datei exportieren, um sie in externen Kalendern zu nutzen.

Klassische und einmalige Meetings in OpenProject

In OpenProject 15.3 gibt es nicht nur die Möglichkeit, wiederkehrende Meetings zu erstellen, sondern auch klassische und einmalige Meetings. Klassische Meetings haben eigene Tagesordnungen und Protokolle, während für einmalige Konferenzen eine dynamische Liste von Tagesordnungspunkten zur Verfügung steht, die bei Bedarf mit Arbeitspaketen verknüpft werden können. Zukünftige Versionen von OpenProject sollen klassische Meetings durch andere Konferenzfunktionen ersetzt werden.

Verbesserte Arbeitspaketverwaltung und Abhängigkeiten

Die Arbeitspaketverwaltung in OpenProject 15.3 wurde optimiert, indem Nutzer nun untergeordnete Arbeitspakete direkt über die Registerkarte "Beziehungen" erstellen können, ohne die Ansicht wechseln zu müssen. Zusätzlich werden die Abhängigkeiten zwischen Arbeitspaketen dargestellt, inklusive Start- und Endterminen sowie Verzögerungszeiten, selbst wenn der Nutzer keine Zugriffsrechte auf das betreffende Arbeitspaket hat. Untergeordnete Arbeitspakete können nun auch in Kostenberichte einbezogen werden, wofür es einen speziellen Filter gibt, um sie auszuwählen.

Automatische Gesamtsummenberechnung und Übersichtsseite

Beim Export von Arbeitszeitübersichten in PDF-Format berechnet OpenProject 15.3 automatisch die Gesamtsumme. Zudem fügt das Tool eine Summenzeile am Ende der Zeitübersicht hinzu, wenn Daten einzelner Mitarbeiter exportiert werden. Bei Daten von mehreren Angestellten generiert das Programm eine eigene Übersichtsseite. Diese neuen Funktionen erleichtern die Verwaltung und Auswertung von Arbeitszeiten erheblich.

Feature-Updates und Bugfixes in OpenProject 15.3

OpenProject 15.3 bringt nicht nur Verbesserungen in der Meeting-Verwaltung und Arbeitspaketverwaltung, sondern auch rund 40 Feature-Updates und fast 70 Bugfixes. Diese sind detailliert in den Release-Notes aufgeführt, damit die Nutzer über alle Änderungen informiert sind. Die kontinuierliche Weiterentwicklung des Tools zeigt das Engagement des Entwicklerteams für eine optimale Benutzererfahrung.

Unterstützte Betriebssysteme und Integrationen von OpenProject

Aktuell läuft OpenProject 15.3 auf verschiedenen Betriebssystemen wie Ubuntu 20.04 und 22.04, Debian 11 und 12 sowie CentOS 9 und SUSE Linux Enterprise Server 15. Zusätzlich ist OpenProject Teil der Microsoft-365-Alternative openDesk, die von der Bundesregierung finanziell unterstützt wird. Die Integration in verschiedene Systeme ermöglicht eine nahtlose Nutzung und Zusammenarbeit in unterschiedlichen Umgebungen.

Zukünftige Entwicklungen und Ausblick

Die kontinuierliche Weiterentwicklung von OpenProject verspricht spannende Neuerungen und Verbesserungen in der Zukunft. Nutzer können sich auf weitere Funktionen freuen, die das Projektmanagement effizienter und benutzerfreundlicher gestalten. Bleibe auf dem Laufenden, um keine wichtigen Updates zu verpassen und das Beste aus OpenProject herauszuholen.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert