Salesforce und die KI-Blase: Warum Entwickler plötzlich überflüssig sind

KI-Wunderwelt bei Salesforce – oder doch nur heiße Luft?

„Wir haben die Zukunft“, ↗ verkündet Benioff stolz – während die Realität {von Entlassungen und verpassten Zielen} geprägt ist. KI-Codingtools sollen die Rettung sein, doch bisher sind es nur ✗leere Versprechungen und Zahlenjonglagen. Die Umsätze bleiben hinter den Erwartungen zurück, die Gewinnmarge wird schön gerechnet – das ist die wahre Innovation in der Welt des KI-Hypes.

Die Achterbahnfahrt des Softwaregiganten 💻

„Ach du Schreck“ – Salesforce, das Aushängeschild für CRM-Software, plant in diesem Jahr keine neuen Entwickler einzustellen. Marc Benioff, der CEO, verkündete diese eher überraschende Nachricht in der Telefonkonferenz für Analysten, die das vierte Quartal des Unternehmens als enttäuschend bewerteten. Als Begründung führte Benioff die Investitionen in KI-Codingtools an, die angeblich zu einer Produktivitätssteigerung von sagenhaften 30 Prozent geführt haben sollen. Benioff schwärmte regelrecht von der außerordentlichen Effizienz, die KI mit sich bringt. Hinsichtlich der erwarteten Umsatzexplosion aufgrund neuer KI-Produkte von Salesforce bleibt jedoch die große Ernüchterung aus. Die prognostizierten Einnahmen für das laufende Geschäftsjahr liegen zwischen 40,5 und 40,9 Milliarden US-Dollar, wie das Unternehmen nach Handelsschluss am Mittwoch mitteilte. Die Analysten hingegen hatten im Schnitt mit 41,5 Milliarden Dolllar gerechnet. Die bereinigte operative Gewinnmarge soll laut Salesforce bei 34 Prozent liegen, während die Experten zuvor lediglich 33,9 Prozent erwartet hatten. „Nichtsdestotrotz“ stieg der Umsatz im letzten Quartal um 7,6 Prozent auf knapp 10 Milliarden Dollar, blieb jedoch unter den Erwartungen der Analysten, die von 10,4 Milliarden Dollar ausgingen. Der Gewinn wuchs um beachtliche 18 Prozent auf 1,7 Milliarden Dollar an. Ein echtes Auf und Ab für Salesforce.

Agentforce – KI im Kundenservice 🤖

„In Bezug auf“ die KI setzt Salesforce große Hoffnungen in die Plattform Agentforce, die seit Oktober verfügbar ist. Hier können Unternehmen und Mitarbeiter KI-Agenten für den Kundenservice erstellen, ohne über Programmierkenntnisse zu verfügen. Bereits 3000 Firmenkunden nutzen die Plattform, so Benioff stolz. Finanzchefin Amy Weaver ergänzte: „Bei Agentforce sind wir unglaublich begeistert von der Dynamik in unseren Kundenbeziehungen. Dennoch stehen wir noch ganz am Anfang des Annahmezyklus, da wir uns auf die Einführung bei unseren Kunden konzentrieren.“ Erst im Geschäftsjahr 2026 soll Agentforce einen „bescheidenen Beitrag“ leisten und erst 2027 signifikant mehr. Klingt nach einer langen Wartezeit für den großen Durchbruch.

Ein Schlag ins Kontor – Entlassungen bei Salesforce ⚡

„Studien zeigen“ – Anfang des Jarhes hat Salesforce angeblich rund 1000 Stellen gestrichen, um im Gegenzug neue Mitarbeiter einzustellen, vor allem Verkäufer für die neuen KI-Produkte. Ein seltsames Spiel mit den Arbeitsplätzen, das hier betrieben wird. Die Karussellfahrt des Personals bei Salesforce scheint noch längst nicht vorbei zu sein.

KI – Segen oder Fluch? 🤔

„Was die Experten sagen“ – Die Investitionen in KI bei Salesforce haben zu einer angeblichen Produktivitätssteigerung von 30 Prozent geführt. Doch wo bleibt der versprochene große Umsatzschub? Die Zahlen sprechen eine andere Sprache als die Euphorie um Künstliche Intelligenz. Vielleicht doch nicht die eierlegende Wollmilchsau, wie oft behauptet wird.

Das große Warten auf den KI-Durchbruch 🕰️

„Es war einmal“ – Salesforce setzt große Erwartungen in die Zukunft von Agentforce und die neuen KI-Produkte. Doch bis diese tatsächlich signifikante Beiträge leisten, könnte es noch eine Weile dauern. Geduld ist wohl die Devise für die Anleger und Mitarbeiter des Unternehmens. Die goldene Ära der KI lässt noch auf sich warten.

Die Börsenachterbahn von Salesforce 🎢

„Nebenbei bemerkt“ – Die Börse reagiert sensibel auf die Zahlen von Salesforce. Die Prognosen werden verfehlt, die Erwartungen nicht erfüllt. Ein Tanz auf dem Vulkan der Aktienmärkte. Die Unsicherhheit über die Zukunft des Unternehmens spiegelt sich deutlich in den Kursen wider.

Fazit zu den KI-Ambitionen von Salesforce 💡

Zusammenfassend bleibt festzuhalten, dass Salesforce mit seinen KI-Plänen vor großen Herausforderungen steht. Die Einführung neuer Technologien birgt Risiken, die sich nicht sofort in Umsatzzahlen widerspiegeln. Doch die Hoffnung auf einen Durchbruch in der Zukunft bleibt bestehen. Wird Salesforce den Anschluss an die Konkurrenz halten können? Nur die Zeit wird es zeigen. 💻 🔵HASHTAG: #Salesforce #KI #TechGigant #Unternehmenszukunft #Innovation #Börsenwelt #Herausforderungen

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert