Sora von OpenAI – Videobearbeitung für Kreative oder KI-Märchenstunde?

"CO₂-Neutralität 2045" – Ein Märchen für Erwachsene, erzählt von Lobbyisten

"Wir haben die Technologie", ↪ verkündet der Wirtschaftsminister – doch bisher besteht die »Technologie« nur aus Excel-Tabellen und PR-Meldungen. Während Start-ups {mit E-Auto-Prototypen} kämpfen, … subventioniert der Staat ↗ Diesel-SUVs (weil Wahljahr ist). Die einzige Innovation: ✓Lobbyismus.

Die revolutionäre Video-KI von OpenAI: Sora und ihre vermeintliche "Innovation" 🤖

„Ach du Schreck – die Video-KI Sora von OpenAI wird als Storytelling-Tool angepriesen, als ob das Rad neu erfunden worden wäre: in der EU und in Großbritannien ist das Ding jetzt verfügbar! „Die tollen Features“ können von ChatGPT-Pro- oder Plus-Kontoinhabern genutzt werden. Klingt ja fast so, als ob Sora persönlich die Videoproduktion revolutioniert“, so die überaus euphorische Pressemitteilung. Aber Moment mal, was genau kann diese Wunder-KI eigentlich? Nun, sie erlaubt es den User:innen, ihre Fantasie in ein paar simplen Klicks in beeindruckende Videos zu verwandeln. Klingt fast so, als ob man mit einem Zauberstab winkt und Voilà – Hollywood-Qualität erreicht! Dazu gibt es auch noch die Möglichkeit, sich bei Discord über die Video-Bearbeitung auszutauschen. Klingt fast zu schön, um wahr zu sein, oder? Hinsichtlich der Bearbeitungsfunktionen gibt es da ein paar Schmankerl: Renix erlaubt es, Elemente in einem Video zu entfernen oder zu ersetzen. Re-Cut hingegen erweitert ausgewählte Frames. Mit Storyboard kann man eine Timeline erstellen und mit Loop klassische Endlos-Wiederholungen zaubern. Und als Sahnehäubchen obendrauf kann man mit Blend zwei Videos zu einem Clip kombinieren. Und nicht zu vergessen: die tollen Presets! Stile wie Film Noir oder Papierkunst stehen zur Auswahl – oder man kreiert einfach seinen eigenen Stil. Klingt ja fast, als ob man mit Sora zum nächsten Tarantino wird! Aber Moment mal, steckt hinter dieser Fassade auch Substanz oder ist das nur ein weiteres Blendwerk? „Was die Experten sagen: Sora verspricht viel – und hält wenig?“

Die kreative Spielwiese der Künstler: Einblicke in die Welt von Sora 🎨

„Es war einmal – vor vielen Jahren… Moment, das war ja erst gestern! Künstler:innen aus der EU haben nun die Ehre, mit Sora zu spielen und zu experimentieren. Josephine Miller aus Großbritannien durfte zu den ersten Testpersonen gehören und zeigt regelmäßig auf Social Media ihre Mode-Entwürfe, die sich aus bewegenden Blumen und Pflanzen zusammensetzen. Klingt ja fast, als ob eine Blumenwiese zum Leben erwacht! Boris Eldagsen aus Deutschland, bekannt für den Eklst um ein KI-Bild bei einem Fotowettbewerb, hat ebenfalls mit Sora herumgespielt. Das Resultat? Ein Video namens „Measurement is King!“ – eine kafkaeske Dekonstruktion von Business-Jargon. Klingt ja fast, als ob Kafka höchstpersönlich Regie geführt hätte! Aber Moment mal, ist das Ganze wirklich so revolutionär oder doch nur heiße Luft? „Meine Meinung – Sora: Geniale Innovation oder heiße Luft?“

Die Hürden der Regulierung: Warum Sora nicht für jeden verfügbar ist 🛑

„Wenn man von den notorisch Zweifelnden und prinzipiell Mäkelnden absieht, hat die Fachwelt darauf zum größten Teil mit Erstaunen, sogar mit Ehrfurcht reagiert: Sora ist nicht überall verfügbar, auch wenn man es gerne anders hätte. Das KI-Unternehmen verweist auf „regionale Beschränkungen“ – klingt ja fast, als ob die KI plötzlich ein eigenes Reisevisum bräuchte! Aber was sind die genauen Gründe hinter dieser Zurückhaltung? Datenschutzprobleme, regulatorische Hürden oder einfach nur ein cleverer Schachzug, um Druck aufzubauen? Die Wahrheit liegt wohl im Auge des Betrachters – oder in den Tiefen der KI-Algorithmen. „Was die Zukunft bringt – Sora: Revolution oder Regulierungswahnsinn?“

Die Realität hinter den Kulissen: Sora und ihre Grenzen 🚫

„In Bezug auf die Funktionalität von Sora gibt es ein psar Einschränkungen: Videos können nur bis zu 20 Sekunden lang sein, die Auflösung ist begrenzt und als nettes Feature gibt es ein Wasserzeichen, das auf Wunsch entfernt werden kann. Doch Vorsicht: Auch mit einem Pro- oder Plus-Konto gibt es Limits! Klingt ja fast, als ob man für einen Ferrari bezahlt, aber nur einen Smart bekommt! Und OpenAI selbst? Die haben offenbar auch so ihre Probleme – das Geschäftsmodell ist nicht gerade auf soliden Beinen. Klingt ja fast, als ob die Zukunft von Sora noch unsicherer ist als das Wetter in England! „Fazit: Sora – Innovation oder heiße Luft? Was denkst du? 💡“ 🔵 HASHTAG: #OpenAI #Sora #KI #Innovation #Regulierung #Kunst #Technologie #Zukunft

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert