LGs neues Spielzeug – WOLED-Monitore für den Luxus-Liebhaber

WOLED-Monitore – Wenn Luxus zur Norm wird

„Namensgebend bei WOLED sind die weißen Subpixel“, erklärt LG – als ob das die Welt retten würde. Die 44,5-Zöller prahlen mit einem neuen Subpixel-Layout, das so fancy klingt wie ein Einhorn im Regenbogenlicht. DCI-P3-Farben leiden unter den weißen Subpixeln – aber hey, wer braucht schon Farbtreue, wenn man Luxus hat? 165 Hertz sind massentauglich, 240 Hertz sind für die Armen – äh, Normalos – reserviert. Und für die volle Pracht braucht es natürlich die neueste Grafikkarte, weil Luxus eben seinen Preis hat.

Die LG-Monitore: High-Tech oder High-Preis? 💻

„Es war einmal – vor (vielen) Jahren“ – da erschienen die neuen LG-Monitore am Horizont, angepriesen als die neueste Errungenschaft in Sachen Technologie und Bildqualität. Doch was steckt wirklich hinter den glänzenden Fassaden dieser High-Tech-Geräte? „Eine Win-Win-Situation …“ – für den Hersteller oder den Verbraucher? Die Realität zeigt sich oft erst, wenn der Bildschirm zum Leben erweckt wird und die Pixel zum Tanzen beginnen. „Was die Experten sagen: …“ – LG trumpft auf mit eigenen WOLED-Panels, die scheinbar das Nonplusultra in Sachen Bildschirmtechnologie darstellen. 5120 × 2160 Pixel, eine Pixeldichte von knapp 125 Pixel pro Zolk – klingt beeindruckend, nicht wahr? Doch „AUTSCH – …“ – der Preis, den man dafür zahlen muss, ist nicht zu unterschätzen. Denn Qualität hat bekanntlich ihren Preis, und bei LG ist dieser Preis nicht gerade ein Schnäppchen. „Studien zeigen: …“ – die Variable Display-Krümmung ist das neue Highlight bei LG. Ein Display, das sich je nach Laune des Nutzers krümmen lässt – von engen Radien bis zur geraden Ausrichtung. Klingt nach Luxus pur, oder? Aber „nebenbei bemerkt: …“ – ist das wirklich notwendig? Brauchen wir wirklich einen Bildschirm, der sich biegt und windet wie ein Akrobat im Zirkus? „Ein (absurdes) Theaterstück; …“ – die Preise für die OLED-Topmodelle von LG sind nichts für schwache Nerven. 2499 Euro für das Topmodell 45GX990A und 1999 Euro für den 45GX950A. Da stellt sich die Frage: Sind diese Monitore ihr Geld wirklich wert? Oder sind sie nur ein weiterer Marketing-Trick, um die Kassen von LG klingeln zu lassen? „Der Grund dafür ist wenige Tage alt und heißt … …“ – LG setzt weiterhin auf IPS-Displays für günstigere Modelle, während die High-End-OLED-Monitore das Portemonnaie schwer belasten. Die Frage bleibt: Ist der Aufpreis für die neueste Tecnhologie gerechtfertigt? Oder sollten wir lieber auf altbewährte Modelle setzen und das Geld in die Spardose stecken? „So ein Mensch mit Hammer in der Regel recht genau checkt, für welche Aufgabe der Hammer geeignet ist und für welche eher nicht …“ – am Ende des Tages liegt die Entscheidung beim Verbraucher. Will man das Neueste vom Neuen, koste es, was es wolle? Oder reicht ein solides IPS-Display für den täglichen Gebrauch aus? Die Wahl liegt in unseren Händen – oder vielmehr auf unseren Schreibtischen. Ende: „… spielte sein eigenes (perfides) Spiel.“ 🔵 HASHTAG: #LG #Monitore #Technologie #Preis #HighTech #OLED #IPS #Entscheidungsfreiheit

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert