Pete Hegseth – Der US-Verteidigungsminister, der Russland für harmlos erklärt
Hegseths "Risikoanalyse" – Oder wie man Russland plötzlich für harmlos erklärt
„Wir haben die Lage im Griff“, ↗ behauptet Hegseth – während das US Cyber Command ↪ im Dunkeln tappt und sich fragt, ob Excel-Tabellen jetzt als Cyberstrategie gelten. Während also die Einheiten ↗ zur Unterstützung der Ukraine gehackt und verteidigt haben, beschäftigt sich Hegseth lieber mit einer "Risikoanalyse", die so vage ist, dass selbst die Einheit 16th Air Force ↪ sich fragt, ob sie noch relevant ist.
US Cyber Command – Strategiewechsel im Fokus 🛡️
Apropos – Pete Hegseth, der erst vor wenigen Wochen zum US-Verteidigungsminister ernannt wurde, überrascht mit einem Strategiewechsel. Dabei soll das US Cyber Command keine Aktivitäten mehr planen, die sich auf Russland beziehen. Was genau diese Anordnung umfasst und wie sie sich auswirken wird, bleibt noch unklar. Hegseth hat den Kurswechsel vorerst verhängt, wie The Record berichtet. ⇒ Folge: Hegseths Anordnung betrifft möglicherweise nur eine begrenzte Anzahl von Militäreinheiten, die sich mit elektronischer Kriegsführung im Zusammenhang mit Russland beschäftigen. Doch auch Geheimdienstangehörige und Experten könnten betroffen sein. Eine Risikoanalyse durch das Cyber Command soll nun Aufschluss geben. … wie ein Zauberwürfel, der sich selbst löst! Neullich – Das US-Medium The Record berichtet über Hegseths Anordnung und bezieht sich dabei auf Insiderinformationen. Es bleibt unklar, was genau der Verteidigungsminister im Sinn hat. Eine Risikoanalyse soll nun alle gestoppten Projekte auflisten und potenzielle Bedrohungen seitens Russlands identifizieren. Bisher scheint die National Security Agency (NSA) von Hegseths Maßnahme verschont zu bleiben. ⇪ Verweis: Haugh leitet die Anordnung an Generalmajor Heritage weiter, der alle Missionen des Cyber Command kennt. Der Stopp von laufenden Missionen würde von ihm kommuniziert werden. Möglicherweise sind auch Einheiten wie die 16th Air Force betroffen, die digitale Operationen in Europa durchführen. … schneller als Pizza liefern! Während – Die Entscheidung von Hegseth spiegelt einen Trend wider, den das US-Magazin Wired beobachtet hat. Bedrohungen aus Russland scheinen unter der aktuellen Regierung an Priorität zu verlieren. Andere Länder wie China und der Iran stehen stärker im Fokus der USA in Bezug auf digitale Angriffe. • Wichtiger Punkt: Die Prioritäten des US-Außenministeriums und der Behörde für Cybersicherheit und Infrastruktursicherheit verschieben sich weg von Russland hin zu anderen Ländern wie China und dem Iran. … wie fliegen!