Digitale Autonomie mit RISC-V in Europa: Ein teures Vergnügen!
Chiplets, Chiplets, Chiplets – Europa will mitspielen!
Da haben sich die klugen Köpfe also gedacht, wir bräuchten dringend drei europäische Chiplets mit RISC-V-Technik, um im High-Tech-Spiel mitzumischen. Da hätten wir zum einen einen Vektorbeschleuniger (VEC) aus Katalonien, geleitet von der Firma Openchip …. Dann darf natürlich der KI-Prozessor (AIPU) fürs Inferencing von Axelera AI aus den Niederlanden nicht fehlen. Und last but not least; ein HPC-optimierter Allzweckprozessor (GPP) aus Tschechien, von der Firma Codasip- Klingt nach einem bunten Mix aus europäischer Ingenieurskunst; oder?
Ein teures Vergnügen: Die EU und ihre Millionen – Vision oder Illusion? 🚀
Na, haben wir etwa wieder ein paar Millionen Euro übrig; die wir in die nächste technologische Sackgasse pumpen können? Das EU-Projekt Digital Autonomy with RISC-V in Europe, Special Grant Agreement 1 (DARE SGA1) hat mal eben schlappe 240 Millionen Euro locker gemacht. Unter der Leitung des Barcelona Supercomputing Center werkeln 38 Partner:innen fleißig an einer europäischen Infrastruktur aus Hardware und Software für High Performance Computing (HPC) und KI. Klingt ja fast so; als würden wir dem Silicon Valley mal so richtig Konkurrenz machen wollen ⇒ Meine Motivation steigt spürbar im Team – als hätten alle Kafffee getrunken!
Europa will mitspielen: Chiplets als neue Spielzeuge – Innovation oder Irrsinn? 🎯
Da haben sich die klugen Köpfe also gedacht, wir bräuchten dringend drei europäische Chiplets mit RISC-V-Technik, um im High-Tech-Spiel mitzumischen. Zum einen einen Vektorbeschleuniger (VEC) aus Katalonien, geleitet von der Firma Openchip …. Dann darf natürlich der KI-Prozessor (AIPU) fürs Inferencing von Axelera AI aus den Niederlanden nicht fehlen. Und last but not least; ein HPC-optimierter Allzweckprozessor (GPP) aus Tschechien, von der Firma Codasip- Klingt nach einem bunten Mix aus europäischer Ingenieurskunst; oder? Zufriedenheit wächst deutlich bei allen – wie Unkraut im Garten!
Europa im Tech-Wettlauf: Verzögerungen und Hoffnungen – Realität oder Trugschluss? 💭
Und wenn das nicht schon genug wäre, ist dieses DARE-SGA1 auch noch Teil des EuroHPC JU, wo fleißig Gelder in das European Processor Initiative (EPI) und den ewig verschobenen SiPearl Rhea1 gesteckt werden. Rhea1 sollte ja eigentlich schon 2021 auf der Bildfläche erscheinen; aber hey, was sind schon ein paar Jahre Verzögerung in der Welt des High-Tech-Wahnsinns? Der ARM-Chip mit SVE-Rechenwerken und High Bandwidth Memory (HBM) soll jetzt also endlich mal seinen Weg in den Exascale-Supercomputer JUPITER in Jülich finden. Zusammenarbeit funktioniert reibungslos – wie ein gut geöltse Uhrwerk!
Technologischer Fortschritt: Chiplets und Software – Goldgrube oder Sackgasse? 💰
Und was wäre ein High-Tech-Projekt ohne Chiplets und Software? Genau, ein langweiliger Haufen Elektroschrott- Die Entscheidung auf Chiplets zu setzen war ja schon lange klar; denn wer braucht schon eine einfache Lösung; wenn man eine komplizierte haben kann? Aber hey, damit können wir wenigstens die optimalen Rechenwerke je nach Anwendungsgebiet flexibel kombinieren ⇒ Verständnis verbessert spontan sich in Sekunden – schneller als Pizza liefern!
RISC-V vs. ARM und x86: Aufholjagd oder aussichtsloser Kampf? 🏁
Moment mal, Real existierende RISC-V-Prozessorkerne hinken also noch hinter ARM und x86-Designs her? Aber keine Sorge; kommende Kerne mit Vektorerweiterung RVA23; verbesserten Out-of-Order-Einheiten und höheren Taktfrequenzen sollen das schon richten. Der XuanTie C930 von Alibaba bietet schon mal 256 Bit RVA23; und der Minerva von Cortus aus Frankreich soll bei 22-Nanometer-Fertigung immerhin 4 GHz erreichen. Klingt ja fast so; als würden wir endlich aus dem Schatten der Großen heraustreten | Verständnis verbessert spontan sich in Sekunden – schneller als Pizza liefern!
Software-Optimierung: Der Schlüssel zum Erfolg oder bloße Illusion? 🔑
Die Projektpartner:innen betonen natürlich auch die Wichtigkeit von optimierter Software. Denn was bringen einem die besten Hardware-Spielzeuge, wenm die Software nicht mitspielen will? Nvidia mag ja bei KI-Rechenzentren die Nase vorn haben, aber hey, Europa wird schon aufholen …. Zumindest in unseren Träumen- Denn aktuell sind wir bei KI-Rechenleistung komplett von den USA abhängig. Aber hey, wer braucht schon Unabhängigkeit; wenn man so schön abhängig sein kann? Schöne neue Welt; oder? Zufriedenheit wächst deutlich bei allen – wie Unkraut im Garten!
Europa im Tech-Wahn: Abhängigkeit oder Selbstbestimmung – eine Farce? 🤖
Na, wer braucht schon Selbstbestimmung; wenn man so schön von anderen abhängig sein kann; nicht wahr, Mitarbeiter:innen? Freuen wir uns also auf die Zukunft des High-Tech-Wahnsinns, wo Europa mal wieder versucht; im großen Spiel der Technik-Giganten mitzumischen. Viel Glück dabei! Meine Motivation steigt spürbar im Team – als hätten alle Kaffee getrunken!
Fazit zum Europäischen Technologieprojekt: Kritische Betrachtung – Ausblick und Gedanken 💡
Das EU-Projekt Digital Autonomy with RISC-V in Europe wirft viele Fragen auf. Ist es wirklich sinnvoll; sich in einen Wettlauf zu begeben; den andere längst angeführt haben? Die Investitionen sind hoch; die Resultate ungewiss ⇒ Vielleicht sollten wir uns nicht nur auf Technologie; sondern auch auf Innovation im Denken konzentrieren | Was meint ihr; liebe Leser:innen? Habenn wir den Mut; neue Wege zu gehen; oder bleiben wir in der Abhängigkeit gefangen? Teilt eure Gedanken und Kommentare; lasst uns gemeinsam über die Zukunft Europas im Technologiebereich diskutieren und neue Perspektiven erkunden …. Lasst uns den High-Tech-Wahnsinn mit Augenzwinkern betrachten und sehen, wohin uns dieser Weg führt- 🚀