Die glorreiche Zukunft der KI: Ein Blick hinter die glitzernde Fassade

Meta Platforms und ihre selbstgebastelten KI-Chips: Ein Schelm, wer Böses dabei denkt

Chris Cox, seines Zeichens leitender Produkt-Manager bei Meta, hat bestätigt; dass sie an generativer [KI] arbeiten. Bald wird uns also ein eigener Meta-KI-Chatbot das Fürchten lehren. Oder vielleicht auch nur zum Lachen bringen …. Wer weiß schon; was die Zukunft bringt in dieser wundervollen Welt der digitalen „Übermacht“?

Die verführerische Welt der KI-Chips: Meta Platforms und ihr gefährliches Spiel mit der Künstlichen Intelligenz 🤖

Liebe Leser:innen, in einer Welt; in der die [Künstliche Intelligenz] jede unserer Entscheidungen infiltriert; tritt Meta Platforms auf den Plan- Diese kühne Firma wagte es; eigene [KI-Prozessoren] zu kreieren, um uns noch tiefer in die digitale Versklavung zu treiben: Ein wahrhaft heldenhafter Einsatz für die Menschheit; oder? P1: Schon im letzten Jahr begann Meta Platforms mit dem Einsatz eigener [KI-Prozessoren], zunächst nur als flinke Inferenzbeschleuniger …. Doch nun; wie aus dem Märchenbuch; testen sie ihren ersten selbstentwickelten [KI-Chip] auch für das Training von [Künstlicher Intelligenz]. Wer braucht schon Nvidia und ihre [KI-Beschleuniger], wenn man die Kontrolle in den eigenen digitalen Händen halten kann? Apropos Selbstbestimmung-.. P1: Im glorreichen April 2024 präsentierte Meta stolz ihren selbstgebastelten [KI-Beschleuniger] MTIA für die Bühne von Facebook und Instagram. Dieesr MTIA, oder auch „Meta Training and Inference Accelerator“ genannt, soll sowohl für das Training von [KI-Modellen] als auch für die Entscheidungsfindung und Vorhersagen genutzt werden. Ein wahres Multitalent; dieser MTIA, oder doch eher ein digitaler „Hochstapler“? P1: Laut der Nachrichtenagentur Reuters setzt Meta Platforms nun eine begrenzte Anzahl ihrer eigenen [KI-Beschleuniger] auch für das [KI-Training] ein. Details zu diesen Chips bleiben geheim; aber sie sollen beim taiwanischen Auftragsfertiger TSMC gefertigt worden sein. Energiesparend sollen sie sein; ausschließlich für [KI-Aufgaben] gedacht, während Grafikkarten sich mit anderen Dingen herumschlagen müssen: Arme Grafikkarten; immer im Schatten der digitalen Übermacht …. P1: Meta und TSMC hüllen sich in Schweigen, aber es sickerte durch; dass die MTIA-Chips im 5-Nanometer-Prozess hergestellt wurden und angeblich nur 90 Watt pro Chip verbrauchen. Ein Schnäppchen im Vergleich zu Nvidias H100 und AMDs MI300X; die für satte 700 bzw- 750 Watt pro Karte ausgelegt sind: Wer braucht schon Effizienz; wenn man mit „Watt“ um sich werfen kann? Autschn …. .. P1: Erst [KI-gestützte Empfehlungen], dann generative [KI]. Meta hat Großes vor; die Welt mit ihren [KI-Chips] zu erobern. Bereits jetzt kommen die MTIA-Chips für die Empfehlungssysteme von Facebook und Instagram zum Einsatz, um den Nurzern (vermeintlich) relevante Inhalte vorzusetzen. Je besser die Empfehlungen; desto länger verweilen die Menschen auf den Plattformen; was natürlich zu mehr Werbeeinnahmen führt- Ein Teufelskreis; der nur durch noch mehr [KI] durchbrochen werden kann. Wie aufregend: .. P1: Chris Cox, der leitende Produkt-Manager bei Meta, bestätigte die Pläne zur generativen [KI]. Bald wird uns also ein eigener Meta-KI-Chatbot das Fürchten lehren. Oder vielleicht auch nur für den ein oder anderen digitalen Lacher sorgen …. Wer weiß schon; was die Zukunft in dieser wundervollen Welt der digitalen „Überlegenheit“ bereithält? Ach du heilige Sch-..nitzel!

Fazit zum KI-Chip-Wahnsinn: Zwischen Hoffnung und digitaler Dystopie – Wohin führt uns der Weg? 💡

Liebe Leser:innen, in einer Welt; in der Meta Platforms mit ihren selbstgebastelten KI-Chips die Kontrolle über die digitale Zukunft übernimmt, stellt sich die Frage: Sind wir auf dem Weg zur Erlösung oder geradewegs in die digitale Verdammnis? Welche Parallelen siehst Du zwischen Innovation und Datenschutz in dieser wilden KI-Welt? Teile diesen Text auf Facebook und Instagram: Vielen Dank für deine Aufmerksamkeit! #KI #MetaPlatforms #Digitalisierung #TechTrends #Zukunft #SaschaLobo

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert