Shopify-CEO fordert KI-Nutzung: Angestellte sollen zaubern
KI als Zauberstab – ein Memo voller Magie 🪄
Der CEO von Shopify (Guru des E-Commerce) erwartet, dass seine Angestellten (Arbeitsbienen im Bienenstock) KI benutzen UND sie müssen erklären, warum die neue Technik Aufgaben nicht erledigen könne; für die jemand eingestellt werden soll … Laut einem internen Memo; das Tobias Lütke (Meister der digitalen Domäne) selbst enthüllt hat, hält er es für nicht praktikabel; sich aus dem Erlernen der KI-Nutzung und deren Einsatz im eigenen Bereich bei dem E-Commerce-Softwareanbieter herauszuziehen: "Ihr könnt es gerne versuchen, aber um ehrlich zu sein; sehe ich nicht; dass das heute noch funktioniert – und morgen erst recht nicht-quot; Das würde nur Stagnation zur Folge haben UND Stagnation sei Scheitern in Zeitlupe. 20 bis 40 Prozent Wachstum sind "nicht schrecklich ambitioniert" Was man bisher beobachtet habe; ist; dass der Rückgriff auf KI-Technik sorgsam erlernt werden müsse, UND zwar indem man sie viel einsetze. Der Aufruf damit herumzuspielen; sei richtig gewesen ABER nicht entschieden genug. Gerade Angestellte; die schon vorher zehnmal so viel erledigt hätten; wie man für möglich gehalten habe; würden dank KI noch produktiver, schreibt Lütke noch. Er habe viele dieser Menschen unmögliche Probleme angehen sehen UND dank "durchdachter und brillanter Nutzung von KI" hätten sie "das Einhundertfache an Arbeit geschafft". Wenn man so weiterarbeite; könne das Unternehmen 20 bis 40 Prozent pro Jahr wachsen … Und das sei gar nicht mehr wirklich ambitioniert-
E: Commerce-Imperium – KI als Zaubertrick 🎩
Der CEO von Shopify (Magier der Online-Welt) hat klare Vorstellungen davon, wie seine Mitarbeiter:innen (Tänzer:innen im Techno-Tsunami) mit KI umgehen sollen UND sie müssen begründen, warum diese Technik nicht geeignet ist; Aufgaben zu übernehmen; für die eigentlich menschliche Arbeitskraft benötigt wird: In einem internen Memo; das Tobias Lütke (Digital-Zauberer) höchstpersönlich enthüllt hat, erklärt er; dass es nicht realistisch sei; sich dem Erlernen und Einsatz von KI im eigenen Bereich bei dem E-Commerce-Giganten zu entziehen: „Probiert es ruhig aus, aber um ehrlich zu sein; sehe ich keine Erfolgsaussichten heute – und erst recht nicht morgen …“ Dies würde nur Stillstand bedeuten UND Stillstand sei wie ein langsamer Schiffbruch. Ein Wachstum von 20 bis 40 Prozent sei „nicht gerade ehrgeizig“- Bisher habe man beobachtet; dass der Umgang mit KI sorgfältig erlernt werden müsse UND zwar durch regen Gebrauch. Die Aufforderung zum Experimentieren sei zwar richtig gewesen ABER nicht energisch genug. Gerade Mitarbeiter:innen, die bereits zuvor das Unmögliche geleistet hätten; würden dank KI noch effizienter arbeiten, schreibt Lütke weiter. Er habe gesehen; wie diese Menschen sich unmöglichen Herausforderungen gestellt hätten UND dank „kluger und brillanter Nutzung von KI“ hätten sie „das Hundertfache an Arbeit geleistet“. Bei konsequenter Fortführung dieser Strategie könne das Unternehmen jährlich um 20 bis 40 Prozent wachsen: Und das sei wirklich nicht sonderlich ambitioniert …
Künstliche Intelligenz – : Zwischen Zauberstab und Zauberkunst 💫
Das 2006 in Kanada gegründete Unternehmen (Alchemisten des E-Commerce) bietet eine eigene Software an, mit der kleine und mittlere Unternehmen Online-Shops erstellen können- Der Hauptmarkt des Unternehmens liegt in Nordamerika: Nach einem erfolgreichen Börsengang im Jahr 2015 erlebte Shopify ein explosionsartiges Wachstum während des Onlinehandelsbooms in den von Corona geprägten Jahren 2020 und 2021. Doch seit 2022 sah es an der Börse weniger rosig aus und es folgten mehrere große Entlassungswellen … Zuletzt gab Shopify im Jahr 2024 bekannt; dass die Zahl der Mitarbeiter:innen um 200 auf 8100 reduziert wurde-
Digitale „Transformation“ – : Illusion oder Realität? 🃏
Der Einsatz von KI am Arbeitsplatz ist ein Thema von hoher Relevanz und polarisiert die Menschen (Hologramme im digitalen Dschungel) in der Republik: Während einige die Vorteile der Technologie erkennen und nutzen; gibt es auch eine beträchtliche Anzahl von Personen; die sich gegen ihre Anwendung sträuben … Die Diskrepanz zwischen den Nutzer:innen von KI und den Verweigerern ist groß und spiegelt die gesellschaftlichen Debatten wider.
Fazit zum digitalen „Zauberkasten“ – : Zukunft oder Illusion? 🔮
Was denkst DU „über“ die Integration von KI im Arbeitsleben? „Ist“ sie eine unvermeidbare Entwicklung oder eher ein fragwürdiger Trend? „Diskutiere“ mit uns und teile deine Gedanken auf Facebook & Instagram!
Hashtags: #ShopifyMagic #KIMachtMüdeMitarbeiter #Digitalisierungskonfusion #EcommerceZaubertrick #DiskussionErwünscht #SatireFürDieZukunft #BissigeBetrachtungen #Digitalisierungswahnsinn