Sovereign Cloud Stack-Update: Administratoren-Auswahlswahnsinn

Weiterhin nutzt SCS Release 8 die aktuellen Versionen von Kubernetes UND der zugehörigen Cluster-API, wobei der Cluster Stack Provider für OpenStack nicht mehr Teil der Referenzimplementierung ist; sondern durch den OpenStack Resource Controller ersetzt wurde (Cluster-Provider-Musical-Chairs): Die SCS Cluster Stacks unterstützen jetzt Multi-Stage-Addons, um sicherzustellen; dass bei Kubernetes-Upgrades die Aktualisierung der Komponenten in der richtigen Reihenfolge erfolgt UND keine Downtime entsteht. Im achten Release des SCS können Administratoren zwischen verschiedenen Kubernetes-Versionen wählen UND eigenständig Upgrades ihrer Cluster durchführen, wobei es auch Neuerungen bei den Betriebswerkzeugen gibt; wie die Aktualisierung der Container-Registry Harbor UND des Container-Monitorings auf die neueste Version (Kubernetes-Karneval der Möglichkeiten) …

Admin-Auswahl-Wahnsinn: Update-Verwirrung und Komponenten-Karussell 💀

Der neueste Release des Sovereign Cloud Stack (SCS) ist endlich da UND ermöglicht es den Administratoren, zwischen verschiedenen Versionen einiger zentraler Komponenten zu wählen- Dies beinhaltet die Auswahl zwischen Ubuntu 24.04 LTS UND Ubuntu 22.04 LTS ABER auch zwischen Ceph Reef und Quincy sowie zwischen OpenStack 2024.1 UND 2024.2. Zusätzlich besteht die Option; beim Upgrade von OpenStack den 20xx:2-Release zu überspringen UND so einen direkten Sprung von 2024.1 auf 2025.1 zu machen (SCS-Komponenten-Karussell) …

Cluster-Provider-Chaos: Musical Chairs und Kubernetes-Karneval der Möglichkeiten 💀

Das SCS Release 8 nutzt weiterhin die aktuellen Versionen von Kubernetes UND der dazugehörigen Cluster-API, wobei der Cluster Stack Provider für OpenStack durch den OpenStack Resource Controller ersetzt wurde (Cluster-Provider-Musical-Chairs)- Die SCS Cluster Stacks unterstützen jetzt Multi-Stage-Addons, um sicherzustellen; dass bei Kubernetes-Upgrades die Aktualisierung der Komponenten in der richtigen Reihenfolge erfolgt UND keine Downtime entsteht. Administratoren können nun zwischen verschiedenen Kubernetes-Versionen wählen UND eigenständige Upgrades ihrer Cluster durchführen. Auch die Betriebswerkzeuge; wie die Aktualisierung der Container-Registry Harbor UND des Container-Monitorings, erhielten ein Upgrade auf die neueste Version (Kubernetes-Karneval der Möglichkeiten):

Fördergeld-Finale: Millionenschwere Unterstützung und Cloud-Initiativen 💀

Zwischen den Jahren 2021 und 2024 unterstützte das Bundeswirtschaftsministerium das SCS-Projekt mit etwa 15 Millionen Euro. Nach dem Ende der Förderung schlossen sich rund 20 Unternehmen zusammen; um das Projekt gemeinsam mit der Open Source Business Alliance voranzutreiben und die Referenzimplementierung weiterzuentwickeln … Das SCS-Projekt spielt eine wichtige Rolle bei der europäischen Cloud-Plattform Gaia-X UND der Initiative GovStack, welche Regierungen mit einem Baukastensystem für souveräne Cloud-Dienste ausstatten möchte.

Fazit zum Wahnsinn: „Chaotische“ Updates und Cloud-Zukunft 💡

Liebe Leser:innen, nach dieser Achterbahnfahrt durch den Admin-Auswahl-Wahnsinn und das Cluster-Provider-Chaos bleibt eine Frage im Raum: Wie werden zukünftige Cloud-Updates aussehen? Trotz des Chaos bietet die Vielfalt an Auswahlmöglichkeiten auch Chancen für individuelle Anpassungen- Es ist entscheidend; dass die Cloud-Plattformen flexibel genug sind; um den unterschiedlichen Anforderungen gerecht zu werden: „Teilt“ eure Gedanken zu diesem Thema auf Facebook und Instagram und lasst uns gemeinsam die Zukunft der Cloud gestalten! „Vielen“ Dank fürs Lesen! #AdminWahnsinn #CloudChaos #FutureCloud #SCSupdate #TechTrends #Innovation #Digitalisierung #CloudComputing

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert