heise-Angebot: Proaktive IT-Security mit Pentesting: Ethical Hacking für Admins

Entdecke die Kunst des Ethical Hacking: Einblicke in die Welt der Hacker

Admins und IT-Sicherheitsverantwortliche können durch das fünfteilige Classroom Ethical Hacking für Admins – Pentesting wertvolles Wissen erlangen. Penetrationstests ermöglichen es den Teilnehmern, in die Rolle ethischer Hacker zu schlüpfen und ihre Systeme auf potenzielle Schwachstellen zu überprüfen.

Die Welt der Hacker-Tools kennenlernen

Ein wesentlicher Bestandteil des Ethical Hacking-Kurses ist das Kennenlernen der Hacker-Tools, die von Angreifern zur Informationsbeschaffung und Ausnutzung von Sicherheitslücken verwendet werden. Unser erfahrener Security-Experte Frank Ully führt die Teilnehmer durch die Vorgehensweise von Angreifern bei der Zielsystemanalyse und präsentiert leistungsstarke Werkzeuge wie Nmap und Kali Linux, die dazu dienen, potenzielle Schwachstellen aufzudecken. Besonderes Augenmerk wird auf das Exploit-Framework Metasploit gelegt, das Hackern ermöglicht, identifizierte Schwachstellen gezielt auszunutzen. Diese praktische Einblicke helfen den Teilnehmern, die Denkweise und Methoden der Angreifer zu verstehen und ihre eigenen Systeme besser zu schützen.

Härtung interner und externer Systeme

In den folgenden Sessions des Kurses wird ausführlich behandelt, wie Admins ihre internen Netzwerke, insbesondere Active Directory, absichern und gleichzeitig öffentlich erreichbare Systeme wie Webanwendungen und APIs schützen können. Durch die Erklärung der OWASP Top 10 lernen die Teilnehmer die häufigsten Sicherheitsrisiken kennen und verstehen. Zudem wird ein Schwerpunkt auf die Absicherung von Cloud-Umgebungen gelegt, wobei Plattformen wie AWS, Azure und Google Cloud Platform intensiv betrachtet werden. Spezialisierte Tools wie ScubaGear oder ScoutSuite kommen dabei zum Einsatz, um eine umfassende Sicherheitsstrategie zu gewährleisten.

Praxisbeispiele und Hacker-Angriffsszenarien

Durch die praxisorientierte Herangehensweise des Kurses werden die Teilnehmer mit zahlreichen realen Beispielen konfrontiert, die ihnen die verschiedenen Phasen eines Hacker-Angriffs verdeutlichen. Von der initialen Eindringen bis hin zum Erreichen des eigentlichen Ziels werden die Teilnehmer in die Lage versetzt, Angriffe frühzeitig zu erkennen und ihre Systeme widerstandsfähiger zu machen. Dieses fundierte Wissen ermöglicht es den Admins, proaktiv Schwachstellen zu identifizieren und zu beheben, um die Sicherheit ihrer IT-Infrastruktur zu stärken.

Praxis- und Expertenwissen – live und für später

Die Kurs-Sessions bieten nicht nur theoretisches Wissen, sondern auch praktische Übungen und Interaktionen, die den Teilnehmern ermöglichen, das Gelernte unmittelbar anzuwenden. Zusätzlich haben die Teilnehmer die Möglichkeit, das erworbene Wissen im Anschluss zu vertiefen und zu wiederholen. Fragen können direkt im Live-Chat gestellt und beantwortet werden, und ein reger Austausch unter den Teilnehmern ist ebenfalls möglich. Der Zugang zu den Aufzeichnungen und Übungsmaterialien ist im Kurs enthalten, um ein kontinuierliches Lernen zu gewährleisten.

Weitere Informationen und Anmeldung

Interessierte, die mehr über den Kurs erfahren möchten oder sich anmelden möchten, finden alle relevanten Informationen und Tickets auf der Website des Classrooms. Um über zukünftige Angebote der heise academy informiert zu bleiben, können sich Interessierte auch für den Newsletter anmelden, um stets auf dem neuesten Stand zu sein.

Wie möchtest du deine IT-Sicherheit auf das nächste Level bringen? 🚀

Lieber Leser, nachdem du nun einen Einblick in die Welt des Ethical Hacking erhalten hast, welche konkreten Schritte wirst du unternehmen, um deine IT-Sicherheit zu verbessern? Welche Tools und Techniken aus dem Kurs reizen dich am meisten? Teile deine Gedanken und Pläne in den Kommentaren mit, stelle Fragen oder diskutiere mit anderen Interessierten. Deine IT-Sicherheit liegt in deinen Händen – sei proaktiv und stärke deine Verteidigungslinien! 💻🔒✨

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert