Ansible Development Tools als Container für Windows und VS Code zusammengefasst
Revolutionäre Kombination: Ansible Development Tools als Container für Nicht-Red-Hat-Systeme
Red Hat hat die Ansible Development Tools in einem Paket zusammengefasst und bietet sie als Container an. Diese innovative Lösung ermöglicht die Infrastrukturautomatisierung auch auf Systemen, die nicht auf Red Hat basieren, wie Windows, Mac oder andere Non-RPM-Linuxe.
Die Vielfalt der enthaltenen Tools
Red Hat hat ein umfassendes Paket zusammengestellt, das eine Vielzahl von Tools zur Automatisierung und Verwaltung der Developer-Infrastruktur umfasst. Dieses Paket beinhaltet nicht nur bekannte Tools wie Builder, Creator, Developer Environment, Linter, Sing und Pytest, sondern auch weitere nützliche Anwendungen. Durch die Integration all dieser Tools in den kostenpflichtigen Ansible-Dienst wird Entwicklerinnen und Entwicklern die Last abgenommen, einzelne RPMs manuell zu laden und Abhängigkeiten zu überprüfen. Dadurch können sie sich voll und ganz auf ihre Entwicklungsarbeit konzentrieren. Welche dieser Tools würdest du am meisten in deinem Arbeitsalltag nutzen? 🛠️
Container für Windows und VS Code
Die Möglichkeit, die Ansible-Tools als Container auch auf Windows, Mac oder Nicht-Red-Hat-Linux-Systemen zu verwenden, eröffnet neue Horizonte für die Entwicklergemeinschaft. Für die Nutzung unter Windows wird entweder Podman oder Docker in Verbindung mit dem Linux-Subsystem benötigt. Besonders interessant ist die Kompatibilität des Containers mit der Dev-Container-Schnittstelle in Visual Studio Code. Durch die Kombination mit dem Ansible-Plug-in und der Lightspeed-KI von Red Hat ergeben sich spannende Möglichkeiten zur Effizienzsteigerung und Automatisierung im Entwicklungsprozess. Wie würdest du von dieser neuen Flexibilität in deinem Arbeitsumfeld profitieren? 💻
CLC-Konferenz im November 2024
Die bevorstehende CLC-Konferenz im November 2024, ausgerichtet von iX und dpunkt.verlag, verspricht ein facettenreiches Programm, das die neuesten Entwicklungen und Herausforderungen im Bereich Continuous Integration, Continuous Delivery, DevOps und GitOps beleuchtet. Mit Schwerpunkten wie KI-gestütztem DevOps, Sicherheit, FinOps und Nachhaltigkeit wird die Konferenz eine Plattform bieten, um Wissen auszutauschen und innovative Ideen zu diskutieren. Bist du bereits gespannt auf die Diskussionen und Workshops, die dich auf der CLC-Konferenz erwarten? 🌐
Highlights aus dem Programm
Die CLC-Konferenz verspricht ein faszinierendes Programm, das verschiedene Aspekte der Technologie und Entwicklung behandelt. Von KI-gestützten Entwicklern über Nachhaltigkeit in der Cloud bis hin zur Förderung von AI-Innovationen bietet die Konferenz eine breite Palette an Themen. Mit Vorträgen zu OpenTelemetry, der Modellierung von Pipelines als Produkte, Sicherheitsrisiken in CI/CD-Systemen und der Zukunft der sicheren Authentifizierung werden wichtige Bereiche der Softwareentwicklung abgedeckt. Welches dieser Themen interessiert dich am meisten und warum? 🚀
Tickets und Workshops
Die Teilnahme an der CLC-Konferenz bietet nicht nur die Möglichkeit, an hochkarätigen Vorträgen teilzunehmen, sondern auch an ganztägigen Workshops, die spezifische Themen vertiefen. Die Preise für die Tickets variieren je nach Umfang und beinhalten auch die Möglichkeit, einzelne Workshops zu buchen. Mit Plug-ins für den Developer Hub, der auf Backstage basiert, wird den Teilnehmenden ein umfassendes Erlebnis geboten. Bist du bereit, an dieser inspirierenden Konferenz teilzunehmen und dein Wissen zu erweitern? 🎟️ Du hast die Möglichkeit, an dieser einzigartigen Konferenz teilzunehmen, die dir wertvolle Einblicke und Inspiration bieten wird. Welche Themen würdest du gerne vertiefen? Welche Fragen brennen dir unter den Nägeln? Teile deine Gedanken und Erwartungen in den Kommentaren unten! 💬🌟