Alles über die EU-Richtlinien: IT-Produkte sicher prüfen und zertifizieren

Die gängigen Verfahren für IT-Sicherheitsprüfungen kennenlernen

Neue regulatorische Anforderungen auf EU-Ebene durch den Cyber-Security-Act zwingen Hersteller dazu, ihre Software und Hardware auf Sicherheit zu überprüfen und zertifizieren zu lassen.

Die Common Criteria und das BSZ des Bundesamtes für Sicherheit in der Informationstechnik

Die Common Criteria (CC) sind ein international anerkannter Standard für die Bewertung der Sicherheit von IT-Produkten. Hersteller müssen ihre Produkte gemäß diesen Kriterien prüfen lassen, um ihre Sicherheit nachzuweisen. Das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) bietet mit dem beschleunigten Sicherheitszertifizierungsverfahren (BSZ) eine Möglichkeit, den Zertifizierungsprozess effizienter zu gestalten. Durch die Einhaltung dieser Standards können Hersteller das Vertrauen der Verbraucher in ihre Produkte stärken und den Anforderungen des Marktes gerecht werden.

NESAS und Prüfungen nach IEC 62443-4-2 verstehen

NESAS, das Network Equipment Security Assurance Scheme, ist ein Rahmenwerk zur Bewertung der Sicherheit von Netzwerkausrüstung. Es bietet klare Richtlinien und Kriterien, um die Sicherheit von Telekommunikationsnetzwerken zu gewährleisten. Prüfungen nach IEC 62443-4-2 konzentrieren sich auf die industrielle Sicherheit und helfen Herstellern, ihre Produkte gegen Cyberbedrohungen zu schützen. Durch das Verständnis dieser Prüfverfahren können Hersteller sicherstellen, dass ihre Produkte den höchsten Sicherheitsstandards entsprechen und somit die Integrität und Vertraulichkeit der Daten ihrer Kunden gewährleisten.

Prüfungsmethoden kennenlernen und Schutzmaßnahmen in IT-Produkte integrieren

Die Kenntnis der verschiedenen Prüfungsmethoden ist entscheidend für Hersteller, um die Sicherheit ihrer IT-Produkte zu gewährleisten. Von Penetrationstests über Code-Analysen bis hin zu Sicherheitsaudits gibt es eine Vielzahl von Ansätzen, um Schwachstellen aufzudecken und zu beheben. Durch die Integration geeigneter Schutzmaßnahmen wie Verschlüsselung, Zugriffskontrollen und Sicherheitsupdates können Hersteller sicherstellen, dass ihre Produkte den aktuellen Sicherheitsanforderungen entsprechen und vor potenziellen Bedrohungen geschützt sind.

Trainer Sebastian Fritsch – Experte mit über 10 Jahren Erfahrung

Sebastian Fritsch, der Leiter der BSI Common Criteria (CC) Prüfstelle der secuvera, ist ein anerkannter Experte auf dem Gebiet der IT-Sicherheit. Mit mehr als 10 Jahren Erfahrung als Gutachter, Auditor und Berater verfügt er über umfangreiches Fachwissen und praktische Einblicke in die Sicherheitsprüfung von IT-Produkten. Seine Expertise und sein Engagement tragen maßgeblich dazu bei, dass Hersteller die erforderlichen Sicherheitsstandards einhalten und ihre Produkte erfolgreich zertifizieren lassen können.

Termine und Gelegenheiten für individuelle Fragen

Der nächste Workshop zum Thema "CRA-konform: Digitale Produkte auf Sicherheit prüfen und zertifizieren" findet am 19. und 20. November 2024 jeweils von 9:00 bis 12:30 Uhr statt. Diese Schulung bietet nicht nur eine fundierte Wissensvermittlung zu den gängigen Verfahren der IT-Sicherheitsprüfung, sondern auch ausreichend Gelegenheit für individuelle Fragen und den direkten Austausch mit Experten. Teilnehmer haben die Möglichkeit, spezifische Anliegen zu diskutieren und von praxisnahen Einblicken und Empfehlungen zu profitieren.

Bist du bereit, deine IT-Produkte auf die nächste Stufe der Sicherheit zu bringen? 🚀

Lieber Leser, nachdem du nun einen umfassenden Einblick in die gängigen Verfahren der IT-Sicherheitsprüfung und Zertifizierung erhalten hast, bist du bereit, deine Produkte auf die nächste Stufe der Sicherheit zu bringen? Möchtest du mehr über die aktuellen Standards und Prüfverfahren erfahren oder hast du konkrete Fragen zu deinen eigenen Produkten? Teile deine Gedanken und Fragen mit uns in den Kommentaren, stelle deine individuellen Anliegen zur Diskussion und lass uns gemeinsam die Sicherheit deiner IT-Produkte optimieren! 💡🔒🌐

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert