CES: BlackBerry-Sparte QNX will Softwareentwicklung für Autos beschleunigen
Die kanadische Firma BlackBerry hat auf der CES eine Entwicklungsplattform für Embedded-Systeme vorgestellt, mit der digitale Cockpits für Fahrzeuge entstehen. Der früher unter BlackBerry IoT firmierende Geschäftsbereich heißt jetzt QNX (sprich Kjunix).Mit „QNX Cabin“ sollen Autohersteller digitale Cockpits virtuell in der Cloud entwerfen. Entwickler können ihren Code damit schreiben, testen und verfeinern, bevor er auf System-on-Chip-Hardware (SoC) portiert wird. Sie sind damit unabhängig von einem festen Standort und definierter Hardware. Nach eigenen Angaben arbeitet BlackBerry QNX abgesehen von Tesla mit allen großen Hardware-Plattformen wie Nvidia und Qualcomm zusammen.Funktionen für solche Cockpits kombinieren Infotainmentsystem, Klimaanlage, Fahrassistenzsysteme und digitales Kombiinstrument, das über Parameter des Fahrzeugs informiert. QNX Cabin soll sicherheitskritische Funktionen wie Fahrassistenz, die auf dem zertifizierten QNX-Betriebssystem laufen, mit externen Systemen wie Android Automotive kombinieren.QNX Cabin setzt dafür auf die offene Schnittstelle für virtuelle Maschinen VirtIO. Autohersteller sollen die Plattform anpassen können, etwa um Touch-, Sprach- und Gestensteuerung zu integrieren.Entwicklerplattform für softwaredefinierte FahrzeugeZusammen mit Vector aus Stuttgart und TTTech Auto aus Wien will QNX eine Plattform auf die Beine stellen, um softwaredefinierte Fahrzeuge zu entwickeln. Vector stellt Softwarewerkzeuge für vernetzte Autoelektronik her. TTTech Auto wurde von der TTTech Group, Audi, Infineon und Samsung gegründet, um eine sichere Plattform für autonomes Fahren zu entwickeln.Ziel ist, verschiedene Komponenten einer Fahrzeugsoftwareplattform zu integrieren, Varianten zu reduzieren, Softwarequalität und -stabilität zu erhöhen, Wartungskosten zu senken und damit letztlich schneller marktreife Autos zu produzieren. Details wollen die Beteiligten allerdings erst im Geschäftsjahr 2026 bekannt geben.Kostenlose QNX-Software für EntwicklerMit kostenloser Software will der Anbieter Entwickler an seine Technik gewöhnen. Über die Initiative „QNX Everywhere“ will BlackBerry Studenten, Schulen, Forschungseinrichtungen und Hobbynutzern einen kostenlosen Zugang zur QNX Software Development Platform (SDP) 8.0 gewähren. Entwickler erhalten eine Einzelbenutzerlizenz für nichtkommerzielle Nutzung, ein Schnellstart-Systemabbild für Raspberry Pi 4 und zugehörige Add-ons sowie Zugang zu Tutorialinhalten.BlackBerry will damit einen Beitrag leisten, eine künftige Generation von Software-Ingenieuren auszubilden – an seiner eigenen Software wohlgemerkt. Teil der Initiative sind GitLab- und GitHub-Communities sowie QNX-Entwicklerforen auf Reddit (r/QNX) und Stack Overflow (#QNX).Lesen Sie auchKuhnix: Das Embedded-OS QNX im sich wandelnden AutobereichHeise Medien ist offizieller Medienpartner der CES 2025.(akr)