CLC 2024: Experten-Workshops für erfolgreiche DevOps und Platform Engineering

Die Vielfalt der Herausforderungen in der Cloud-nativen Softwareentwicklung

Noch sind Tickets für die Workshops am 12. November verfügbar, bei denen erfahrene Experten praxisnahes Wissen vermitteln. Einzelne Workshop-Tickets sind für 649 Euro erhältlich, während ein Kombiticket mit Konferenz und 1-Tages-Workshop 1799 Euro kostet. Das Konferenzticket allein ist für 1249 Euro erhältlich, wobei Teams ab drei Personen automatisch einen Rabatt von mindestens 15 Prozent erhalten.

Die Evolution von Kubernetes und sein Einfluss auf die Softwareentwicklung

Seit seiner Einführung vor zehn Jahren hat sich Kubernetes zu einem Eckpfeiler der Cloud-nativen Softwareentwicklung entwickelt. Das Ökosystem rund um Kubernetes hat die Art und Weise, wie Software entwickelt und betrieben wird, maßgeblich beeinflusst. Die CLC-Konferenz bietet seit einem Jahrzehnt wertvolles Expertenwissen für DevOps- und Platform-Engineering-Teams, die sich mit Continuous Integration, Continuous Delivery, DevOps und GitOps auseinandersetzen. Wie hat Kubernetes die Softwareentwicklung verändert und welche Herausforderungen bringt diese Evolution mit sich?

Praxisrelevantes Know-how in Observability und Site Reliability Engineering

Um komplexe verteilte Systeme effektiv zu betreiben, sind moderne Observability-Methoden und -Tools unverzichtbar. Die Workshops auf der CLC-Konferenz bieten praxisnahes Wissen in den Bereichen Observability und Site Reliability Engineering. Wie können Teams mithilfe von Observability und SRE ihre Systeme zuverlässig betreiben und Probleme proaktiv lösen?

Effizientes Monitoring mit dem LGTM-Stack von Grafana Labs

Der Workshop zum LGTM-Stack von Grafana Labs ermöglicht den Teilnehmenden einen tiefen Einblick in effizientes Monitoring. Durch die Nutzung von Tools wie Loki, Grafana, Tempo und Mimir können Metriken, Logs und Traces effizient überwacht und dargestellt werden. Wie kann der LGTM-Stack dabei helfen, die Performance und Stabilität von Anwendungen zu verbessern?

Distributed Tracing im Fokus des OpenTelemetry-Workshops

Im Workshop zu Distributed Tracing mit OpenTelemetry stehen die Grundlagen und praktischen Anwendungen im Vordergrund. Die Teilnehmenden lernen, Probleme in verteilten Anwendungen zu erkennen und zu beheben. Wie kann Distributed Tracing dazu beitragen, die Komplexität von verteilten Systemen zu reduzieren und die Performance zu optimieren?

Site Reliability Engineering für zuverlässigen Betrieb verteilter Systeme

Der Workshop zu Site Reliability Engineering vermittelt nicht nur die Grundprinzipien, sondern bietet auch praktische Einblicke in Monitoring, Incident Response und Root-Cause-Analysen. Wie können SRE-Praktiken dazu beitragen, den Betrieb verteilter Systeme zu stabilisieren und Ausfälle zu minimieren?

CI/CD-Pipelines und Workload-Management im praktischen Einsatz

Die Workshops zu CI/CD-Pipelines und Workload-Management bieten praxisnahe Einblicke in die effiziente Konfiguration von Entwicklungs- und Betriebsprozessen. Wie können DevOps-Teams mithilfe von GitLab und Kubernetes ihre Arbeitsabläufe optimieren und die Bereitstellung von Anwendungen beschleunigen?

Effiziente und sichere CI/CD-Pipelines mit GitLab

Der Workshop zu GitLab zeigt, wie Entwicklerinnen und Entwickler ihre DevSecOps-Prozesse verbessern können. Durch die Konfiguration effizienter und sicherer CI/CD-Pipelines können Teams ihre Softwareentwicklung beschleunigen und die Qualität ihrer Anwendungen erhöhen. Wie kann GitLab dabei helfen, DevOps-Teams bei der Automatisierung und Sicherung ihrer Prozesse zu unterstützen?

Workload-Management in Kubernetes ohne infrastrukturelle Einschränkungen

Der Workshop zu Workload-Management in Kubernetes vermittelt praxisnahes Wissen zur infrastrukturagnostischen Konfiguration von Workloads. Teilnehmende lernen, wie sie Kubernetes-Cluster effizient verwalten und ihre Anwendungen skalieren können, ohne dabei an infrastrukturelle Grenzen zu stoßen. Wie können DevOps-Teams von einer infrastrukturagnostischen Arbeitsweise profitieren und ihre Flexibilität in der Anwendungsbereitstellung erhöhen?

Highlights aus dem Vortragsprogramm der CLC-Konferenz

Das Vortragsprogramm der CLC-Konferenz bietet spannende Einblicke in Themen wie AI-Innovation, OpenTelemetry, modulare Pipeline-Konzepte und Workload-Identity. Diese Vorträge liefern wichtige Impulse und Best Practices für DevOps- und Platform-Engineering-Teams. Welche neuen Erkenntnisse und Trends können die Teilnehmenden aus den Vorträgen mitnehmen?

Sichere dir jetzt Tickets für die CLC 2024 und die spannenden Workshops

Noch sind Tickets für die Workshops am 12. November verfügbar, bei denen erfahrene Experten praxisnahes Wissen vermitteln. Einzelne Workshop-Tickets sind für 649 Euro erhältlich, während ein Kombiticket mit Konferenz und 1-Tages-Workshop 1799 Euro kostet. Das Konferenzticket allein ist für 1249 Euro erhältlich, wobei Teams ab drei Personen automatisch einen Rabatt von mindestens 15 Prozent erhalten. Möchtest du an den Workshops teilnehmen und dein Wissen in DevOps und Platform Engineering vertiefen? 🎟️🔧🚀

Bleibe auf dem neuesten Stand der CLC-Konferenz

Um über alle Neuigkeiten und Updates zur CLC-Konferenz informiert zu bleiben, kannst du dich für den Newsletter der Continuous Lifecycle registrieren oder den Veranstaltern auf LinkedIn folgen. Nutze den Hashtag #CLC_Conf, um dich mit anderen Teilnehmenden auszutauschen und auf dem Laufenden zu bleiben. Möchtest du Teil der CLC-Community werden und dich aktiv einbringen? 📧🔍📱

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert