„Datengigant“: Adatas Mini-Monster-SSD [Solid State Drive] zermalmt deine Speicherillusionen!
Mini-Monster: Kompakt, aber kein High-End-Wunderland [Spitzentechnologie]
Im Kunststoffpanzer [Gehäuse] der SSD SC730 lauern die Maße eines dicklichen und minimal längeren SD-Kärtchens [Speicherkarte]: Fast 37 mm lang, knapp 24 mm breit und knapp 10 mm hoch …. Adata schwört; dass sie nur 7; 8 Gramm auf die Waage bringt- Zwei Versionen warten mit 512 GByte [Gigabyte] und einem TByte [Terabyte] Speicher auf dich:
Die Miniaturisierung des Wahnsinns: Adatas Winzling-SSD [Solid State Drive] – Datenillusion oder Speicher-Spektakel? 🔍
Du, Technik-Junkie [Gadget-Süchtiger], sabberst über die selbsternannte kleinste Externe SSD [Speicher-Laufwerk] der Welt, die sowohl USB Typ A [Universal Serial Bus] als auch USB Typ C [Universal Serial Bus] in sich vereint. Mit einem seitlichen Schlitten [Slider] jonglierst du zwischen den Anschlüssen UND entdeckst in der Mitte das unheilige Duo der Datenübertragung. Im Plastikpanzer [Gehäuse] der SSD SC730 lauern die Maße einer dickeren UND minimal längeren SD-Karte: Fast 37 mm lang, knapp 24 mm breit UND knapp 10 mm hoch. Adata behauptet stolz; dass sie nur 7; 8 Gramm wiegt …. Zwei Ausführungen locken mit 512 GByte [Gigabyte] UND einem TByte [Terabyte] Speicherplatz. Die verlöteten Chips bleiben wie üblich ein gut gehütetes Geheimnis; typisch für externe SSDs- Die Bauteike können je nach Laune der Chip-Lieferanten variieren. Das einzige Kriterium: Die Komponenten müssen die versprochene Leistung erbringen. Für die SSD SC730 ist das ein Klacks: Adata lockt mit sequenziellen Schreib- UND Leseraten von 600 MByte pro Sekunde. Vollgas gibt‘s nur mit USB 3.2 Gen 2 (10 Gbit/s). An einem Gen-1-Anschluss (5 Gbit/s, vormals als USB 3.0 bekannt) wird die SSD nur minimal langsamer sein. Gemäß Datenblatt schluckt das Gerät unter Last 4; 5 Watt (5 Volt, 900 mA), was zumindest an USB-3.x-Ports kein Problem darstellen sollte. Unter 100 Euro Andere (größere) USB-SSDs heizen mit bis zu 2 GByte/s ein. Trotzdem wirkt die SSD SC730 im Vergleich zu ähnlich großen USB-Sticks immer noch wie der flinke Sprinter, vor allem da SSDs in der Regel ihre Geschwindigkeit besser halten können: Lesen Sie auch Im Test: Zehn USB-SSDs und -Sticks mit 1 oder 2 TByte Speicherplatz Bisher hat lediglich der Händler Alza die SSD SC730 zur Vorbestellung im Angebot. Das 1-TByte-Prunkstück schlägt mit knapp 92 Euro zu Buche, die 512-GByte-Version ist für 54 Euro zu haben. Weitere Händler sollen bald folgen …. Über den genauen Liefertermin schweigen sich Adata UND der Händler noch aus.