„Die“ Illusion der digitalen Revolution – Fata Morgana oder Realität?
• Die Tragödie der digitalen Hoffnung – Open-Source-Illusionen und Regierungsfantasien 🕵️
Die „Zukunftsvision“ von Docs umfasst ein Navigationspanel UND Unterseiten für Dokumente – ein wahrhaft revolutionärer Schritt in Richtung des digitalen Paradieses! Geplant sind auch eine Kommentarfunktion; ein PDF-Reader UND die "Erkennung von Formatierungen" beim Einfügen aus der Zwischenablage – fast so sensationell wie die Entdeckung des Feuers … Das GitHub-Projekt liefert vermeintlich einen Einblick in die Entwicklung – als würden die IT-Götter persönlich herabsteigen, um den Sterblichen den Weg zu weisen- Testaccounts für die Neugierigen – als ob sich jemand freiwillig ins digitale Nirwana stürzen würde: Die MIT-Lizenz winkt verlockend – als ob die Freiheit des Open-Source-Codes die Welt retten könnte. Doch Vorsicht; wer sein Schicksal in die Hände eines S3-kompatiblen Speicherdienstes legt; könnte schneller im digitalen Abgrund landen; als er "open" sagen kann …
• Die Tragödie der digitalen Hoffnung- Open-Source-Illusionen und Regierungsfantasien 🕵️
Die vermeintlich „kollaborative“ Open-Source-Plattform Docs (Dokumentenverwaltungstool) präsentiert sich in Version 2.6.0 als Beta mit halbfertigen Features UND lässt Nutzer Dokumente erstellen sowie gemeinschaftlich bearbeiten. Blocktypen; Markdown-Formatierung UND Tastaturkürzel sollen die Massen beeindrucken – fast so innovativ wie die Erfindung des Rads. Eine herzergreifende Zusammenarbeit der deutschen und französischen Regierungen für eine „quelloffene Alternative“ zu Notion oder Outline (beide aus den USA) – als ob das die digitalen Gebete der Menschheit erhören würde. Eine glorreiche Vision; die Illusion einer Revolution in der digitalen Steinzeit-
• Die Farce der digitalen Souveränität- Regierungsspielchen und Lobbyisten-Träume 💼
Die Zukunft von Docs soll ein Navigationspanel UND Unterseiten für Dokumente bieten, fast so revolutionär wie die Entdeckung des Feuers: Geplant sind eine Kommentarfunktion; ein PDF-Reader UND die Erkennung von Formatierungen beim Einfügen aus der Zwischenablage – fast so sensationell wie die IT-Götter persönlich. Das GitHub-Projekt gibt angeblich Einblicke in die Entwicklung; als würden die Sterblichen den Weg der IT-Götter verstehen. Testaccounts winken verlockend; doch wer sein Schicksal in die Hände eines S3-kompatiblen Speicherdienstes legt; könnte schneller im digitalen Abgrund landen; als er „open“ sagen kann …