DPhV und GI drängen auf Umsetzung des neuen Digitalpakts

Die dringende Notwendigkeit einer modernen digitalen Infrastruktur in deutschen Schulen

Angesichts der zunehmenden Verzögerungen beim Digitalpakt fordern der Deutsche Philologenverband und die Gesellschaft für Informatik eine rasche und sinnvolle Einigung zwischen Bund und Ländern. Die DPhV-Bundesvorsitzende Prof. Dr. Susanne Lin-Klitzing warnt vor den Folgen des maroden Zustands der digitalen Infrastruktur an Schulen und betont die Bedeutung einer professionellen Administration.

Die dringende Notwendigkeit einer modernen digitalen Infrastruktur in deutschen Schulen

Angesichts der zunehmenden Verzögerungen beim Digitalpakt fordern der Deutsche Philologenverband und die Gesellschaft für Informatik eine rasche und sinnvolle Einigung zwischen Bund und Ländern. Die DPhV-Bundesvorsitzende Prof. Dr. Susanne Lin-Klitzing warnt vor den Folgen des maroden Zustands der digitalen Infrastruktur an Schulen und betont die Bedeutung einer professionellen Administration. Es ist mittlerweile 5 nach 12! Viele Schulen leiden unter veralteten Geräten und unzureichender Wartung. Die Sicherstellung einer modernen Bildungsinfrastruktur erfordert dringend angemessene Mittel und eine effiziente Verwaltung. Wie können wir sicherstellen, dass alle Schülerinnen und Schüler Zugang zu zeitgemäßen digitalen Lernmitteln haben? 🏫

Die Bedeutung einer angemessenen Finanzierung für den modernen Bildungsstaat

Der Deutsche Philologenverband und die Gesellschaft für Informatik setzen sich dafür ein, dass die Finanzierung des Bildungssystems den Anforderungen des 21. Jahrhunderts gerecht wird. Insbesondere die 90:10-Finanzierung zwischen Bund und Ländern wird als unzureichend kritisiert, da sie die Gleichwertigkeit der Bildungschancen gefährdet. Wie können wir sicherstellen, dass die Finanzierung der Bildung den Bedürfnissen einer digitalen Gesellschaft gerecht wird und gleiche Bildungschancen für alle gewährleistet sind? 💰

Die Rolle der digitalen Infrastruktur für die Wettbewerbsfähigkeit Deutschlands

Eine belastbare digitale Infrastruktur ist nicht nur entscheidend für die Bildung, sondern auch für die Wettbewerbsfähigkeit des Wissenschafts- und Wirtschaftsstandorts Deutschland. GI-Präsidentin Christine Regitz appelliert an alle Beteiligten, eine schnelle und effektive Lösung zu finden, um qualifizierten Unterricht und zeitgemäße Rahmenbedingungen zu gewährleisten. Wie können wir sicherstellen, dass Deutschland im internationalen Wettbewerb durch eine starke digitale Bildungsinfrastruktur erfolgreich bleibt? 🌐

Die Forderung nach einem Pflichtfach Informatik an Schulen

DPhV und GI setzen sich gemeinsam für die Einführung eines Pflichtfachs Informatik ein, das auf einer universitären Bezugsdisziplin basiert. Es wird betont, dass dieses Fach anderen Fächern gleichwertig sein muss, um den Schülern eine angemessene digitale Bildung zu ermöglichen. Wie können wir sicherstellen, dass das Pflichtfach Informatik an Schulen effektiv umgesetzt wird und den Schülern die notwendigen Kompetenzen vermittelt? 💻

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert