Entdecke die Potenziale der digitalen Zwillinge für die Industrie!

Der Weg zur Effizienz: Von der ESPR zur Umsetzung des digitalen Produktpasses

Die europäische Ökodesign-Verordnung (ESPR) zwingt produzierende Unternehmen zur Anpassung ihrer Geschäftsmodelle, da die EU eine schnelle Umsetzung fordert. Daniel Lehner, Experte für digitale Zwillinge, erläutert im c't-Webinar die Auswirkungen der ESPR und wie Unternehmen den digitalen Produktpass schrittweise implementieren können.

Die Vorteile digitaler Zwillinge und des digitalen Produktpasses

Digitale Zwillinge bieten produzierenden Unternehmen eine Vielzahl von Vorteilen, insbesondere im Zusammenhang mit der Umsetzung des digitalen Produktpasses. Durch die Nutzung virtueller Abbilder physischer Systeme können Unternehmen Echtzeitdaten effizient nutzen, um den digitalen Produktpass umzusetzen. Dies ermöglicht nicht nur vorausschauende Wartungen und selbstoptimierende Produktionsprozesse, sondern trägt auch dazu bei, langfristig die Wettbewerbsfähigkeit und Rentabilität des Geschäftsmodells zu sichern. Daniel Lehner betont im c't-Webinar die Bedeutung dieser Technologien und zeigt auf, wie Unternehmen durch den Einsatz digitaler Zwillinge einen echten Mehrwert generieren können.

Von der ESPR zum digitalen Produktpass: Ein Überblick

Der Weg von der europäischen Ökodesign-Verordnung (ESPR) hin zum digitalen Produktpass (DPP) ist für produzierende Unternehmen von entscheidender Bedeutung. Im Webinar wird detailliert erläutert, warum der DPP im Kontext der ESPR unverzichtbar ist und wie Unternehmen schrittweise die Implementierung dieses zentralen Bestandteils vorantreiben können. Daniel Lehner gibt den Teilnehmern einen umfassenden Überblick über die Anforderungen der ESPR und zeigt auf, welche Schritte notwendig sind, um den DPP erfolgreich umzusetzen. Diese klare Strukturierung ermöglicht es den Unternehmen, sich gezielt auf die bevorstehenden Veränderungen vorzubereiten und von den Chancen der Digitalisierung zu profitieren.

Die Rolle digitaler Zwillinge bei der Umsetzung des digitalen Produktpasses

Digitale Zwillinge spielen eine zentrale Rolle bei der erfolgreichen Umsetzung des digitalen Produktpasses gemäß der ESPR. Durch die Schaffung virtueller Abbilder physischer Systeme können Unternehmen nicht nur den DPP effizient realisieren, sondern auch innovative Ansätze entwickeln, die über die gesetzlichen Anforderungen hinausgehen. Im Webinar wird verdeutlicht, wie digitale Zwillinge als Treiber für Innovationen dienen und Unternehmen dabei unterstützen, ihre Prozesse zu optimieren und ihre Wettbewerbsfähigkeit zu stärken. Daniel Lehner zeigt auf, wie Unternehmen diese Technologie gezielt einsetzen können, um langfristige Erfolge zu erzielen und sich als Vorreiter in ihren Branchen zu positionieren.

Innovationstreiber digitaler Zwillinge über die Verordnung hinaus

Digitale Zwillinge fungieren nicht nur als Mittel zur Erfüllung gesetzlicher Anforderungen wie der ESPR und des digitalen Produktpasses, sondern dienen auch als Innovationstreiber über diese Vorgaben hinaus. Im Webinar wird deutlich gemacht, dass Unternehmen, die digitale Zwillinge nutzen, in der Lage sind, ihre Prozesse kontinuierlich zu optimieren, neue Geschäftsmodelle zu entwickeln und sich an veränderte Marktbedingungen anzupassen. Daniel Lehner zeigt den Teilnehmern auf, wie sie diese Technologie als strategisches Instrument einsetzen können, um langfristig erfolgreich zu sein und sich einen Wettbewerbsvorteil zu verschaffen.

Zielgruppe und Anmeldung für das Webinar

Das Webinar richtet sich an Entscheidungsträger auf allen Ebenen in Industrieunternehmen sowie an Nachhaltigkeits-, Umwelt- und Digitalisierungsbeauftragte, die sich mit den Herausforderungen und Chancen der ESPR und des digitalen Produktpasses auseinandersetzen. Durch die gezielte Ansprache dieser Zielgruppen wird sichergestellt, dass relevante Informationen vermittelt werden und ein konstruktiver Austausch über die Implementierung digitaler Zwillinge und des DPP stattfinden kann. Interessierte können sich einfach über die Webseite der heise academy anmelden und von den fundierten Einblicken profitieren, die das Webinar bietet.

Wichtige Details zur Teilnahme am Webinar

Für die Teilnahme am Webinar benötigen die Teilnehmer lediglich einen aktuellen Webbrowser, um sich problemlos einzuloggen und an der Veranstaltung teilzunehmen. Das Webinar findet am 10. Dezember 2024 von 9 bis 11 Uhr online statt, um eine flexible Teilnahme zu ermöglichen. Durch einen Frühbucherrabatt können Interessierte zudem zehn Prozent sparen und sich somit einen attraktiven Preisvorteil sichern. Im Ticketpreis sind neben der Teilnahme am Live-Webinar auch der Zugang zur Aufzeichnung für mindestens ein Jahr, die Vortragsfolien sowie eine persönliche Teilnahmebescheinigung enthalten. Diese umfassenden Leistungen gewährleisten einen nachhaltigen Wissenstransfer und ermöglichen es den Teilnehmern, die präsentierten Inhalte langfristig zu nutzen und umzusetzen.

Schlussbemerkung: Sei dabei und gestalte die Zukunft der Industrie mit digitalen Zwillingen!

Bist du bereit, die Zukunft der Industrie aktiv mitzugestalten? Erfahre mehr über die Vorteile digitaler Zwillinge und des digitalen Produktpasses, und tauche ein in die Welt der digitalen Innovationen. Melde dich jetzt zum Webinar an, um von den fundierten Einblicken und praxisnahen Tipps von Daniel Lehner zu profitieren. Hast du noch Fragen zur Veranstaltung oder möchtest deine Gedanken teilen? Wir freuen uns darauf, von dir zu hören! Lass uns gemeinsam die Zukunft der Industrie formen. 🚀💡🌐

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert