Entwickle Sicherheitsstrategien mit Threat Modeling – Praxisnaher Workshop für Entwickler
Praxisorientierte Umsetzung mit dem STRIDE-Framework
Sicherheitsaspekte sind essenziell in der Softwareentwicklung, dennoch werden sie oft in agilen Projekten vernachlässigt. Threat Modeling bietet einen strukturierten Ansatz zur Identifizierung und Bewertung von Bedrohungen in Systemen. Der c’t-Workshop ermöglicht es, ein eigenes Threat-Modeling-Programm einzuführen und zu entwickeln.
Effektive Integration von Sicherheitsstrategien
Die effektive Integration von Sicherheitsstrategien in den Entwicklungsprozess ist entscheidend, um potenzielle Bedrohungen frühzeitig zu erkennen und angemessen zu reagieren. Durch die Implementierung von Threat Modeling können Entwickler Sicherheitslücken systematisch identifizieren und geeignete Gegenmaßnahmen planen. Der Workshop bietet eine praxisnahe Möglichkeit, Sicherheitsaspekte in den agilen Projekten zu berücksichtigen und damit Sicherheitsschulden zu vermeiden. Die Teilnehmer erhalten das nötige Know-how, um Sicherheitsstrategien erfolgreich in ihre Arbeitsabläufe zu integrieren und somit die Qualität ihrer Softwareprodukte zu erhöhen.
Klassifizierung und Bewältigung von Bedrohungen mit dem STRIDE-Framework
Das STRIDE-Framework bietet eine strukturierte Methode zur Klassifizierung und Bewältigung von Bedrohungen in Systemen. Durch die sechs Kategorien Spoofing, Tampering, Repudiation, Information Disclosure, Denial of Service und Elevation of Privilege können Bedrohungen systematisch erfasst und analysiert werden. Dies ermöglicht es den Entwicklern, gezielt Maßnahmen zu ergreifen, um die Sicherheit ihrer Systeme zu gewährleisten. Der Workshop vermittelt praxisnahe Einblicke in die Anwendung des STRIDE-Frameworks und zeigt auf, wie es zur Absicherung von Systemen effektiv eingesetzt werden kann.
Analyse von Bedrohungen mit Dr. Christoph Niehoff
Gemeinsam mit dem renommierten Referenten Dr. Christoph Niehoff haben die Teilnehmer die Möglichkeit, komplexe Bedrohungsszenarien zu analysieren und zu bewerten. Dr. Niehoff bringt seine langjährige Expertise im Bereich der Informationssicherheit ein und zeigt den Workshop-Teilnehmern, wie sie Bedrohungen systematisch identifizieren, dokumentieren und entsprechend den Sicherheitszielen bewerten können. Diese praxisnahe Herangehensweise ermöglicht es den Teilnehmern, von fundierten Analysen zu profitieren und ihr Verständnis für Sicherheitsfragen zu vertiefen.
Integration von Threat Modeling in den agilen Arbeitsalltag
Die Integration von Threat Modeling in den agilen Arbeitsalltag stellt eine Herausforderung dar, die jedoch mit den richtigen Ansätzen erfolgreich gemeistert werden kann. Der Workshop zeigt auf, wie spielerische Elemente, wie beispielsweise ein Kartenspiel, genutzt werden können, um Threat Modeling effektiv in die agilen Prozesse zu integrieren. Durch eine praxisnahe Herangehensweise wird den Teilnehmern vermittelt, wie sie Sicherheitsaspekte kontinuierlich in ihre Entwicklungszyklen einbinden können, ohne den agilen Charakter ihrer Projekte zu beeinträchtigen.
Zielgruppe und Voraussetzungen für die Teilnahme
Der Workshop "Einführung ins Threat Modeling" richtet sich an Entwickler, die Verantwortung für die Sicherheit ihrer Produkte übernehmen möchten, auch wenn sie über keine tiefgehende Security-Erfahrung verfügen. Die Teilnehmer sollten Interesse an Sicherheitsfragen haben und bereit sein, die Prinzipien des Threat Modeling in ihrem Team zu etablieren. Als Voraussetzungen für die Teilnahme werden lediglich ein aktueller Webbrowser, eine Webcam sowie ein Headset oder Mikrofon benötigt, um an der Online-Veranstaltung teilzunehmen.
Details zur Veranstaltung und Anmeldung
Die Veranstaltung wird am 04. Dezember 2024 von 9 bis 13 Uhr online abgehalten und kostet 450 Euro. Frühbucher können von einem Rabatt von zehn Prozent profitieren und zahlen somit nur 405 Euro. Weitere Informationen zur Veranstaltung sowie zur Anmeldung finden interessierte Teilnehmer auf der Webseite der heise academy. Sichern Sie sich jetzt Ihren Platz und tauchen Sie ein in die Welt des Threat Modelings!
Wie wirst du von Threat Modeling profitieren? 🛡️
Hast du schon einmal darüber nachgedacht, wie Threat Modeling deine Softwareentwicklungsprozesse verbessern könnte? 🤔 Durch die effektive Integration von Sicherheitsstrategien, die Klassifizierung und Bewältigung von Bedrohungen mit dem STRIDE-Framework, die Analyse von Bedrohungen mit Experten wie Dr. Christoph Niehoff, die Integration von Threat Modeling in den agilen Arbeitsalltag sowie die gezielte Ausrichtung des Workshops auf Entwickler ohne tiefgehende Security-Erfahrung, bietet der Workshop "Einführung ins Threat Modeling" eine einzigartige Möglichkeit, deine Sicherheitskenntnisse zu erweitern und deine Softwareprodukte zu schützen. Worauf wartest du noch? 🚀💻🔒