Europa: Google erwägt die Rückkehr zu zehn Blue Links für manche Suchen
Europa: Google erwägt die Rückkehr zu zehn Blue Links für manche Suchen In Europa könnte Google für manche Suchanfragen bald so aussehen wie vor vielen Jahren. Ein aktueller Test in Deutschland und anderen Ländern gibt einen Vorgeschmack. Der Digital Markets Act in der EU hat bereits zu einigen Veränderungen an der Google Suche geführt. So ist zum Beispiel die auf manchen Suchergebnisseiten angezeigte Karte nicht mehr klickbar und verlinkt nicht mehr mit Google Maps. Sie benötigen SEO-Beratung für Ihre Website? Jetzt unverbindlich anfragen Was dazu dienen soll, mehr Wettbewerb zu schaffen und die Dominanz von Googles eigenen Produkten in der Suche zu begrenzen, erweist sich für die Nutzerinnen und Nutzer leider oftmals als Nachteil. Das alles könnte jedoch nur ein Vorgeschmack gewesen sein, denn Google erwägt sogar eine Rückkehr zu den klassischen Blue Links, also zu einer Darstellung von reinen Web-Ergebnissen ohne zusätzliche Features – zumindest für manche Suchanfragen. Zunächst einmal hat Google aber verschiedene Vorschläge für die Anpassung bestimmter Suchergebnisse erarbeitet: Erweiterte Bereiche in gleicher Größe auf den Suchergebnisseiten, die es den Nutzern ermöglichen, zwischen Ergebnissen zu wählen, die sie auf Vergleichs-Websites bringen, oder über die sie direkt zu den Websites von Anbietern gelangen, wenn sie nach Produkten, Restaurants, Flügen oder Hotels suchen. Andere neue Formate, die es Vergleichs-Websites und Anbietern ermöglichen, mehr Informationen über ihre Angebote zu zeigen, wie zum Beispiel Preise oder Bilder. Neue Anzeigenformate für Vergleichs-Websites • Erweiterte Bereiche in gleicher Größe auf den Suchergebnisseiten, die es den Nutzern ermöglichen, zwischen Ergebnissen zu wählen, die sie auf Vergleichs-Websites bringen, oder über die sie direkt zu den Websites von Anbietern gelangen, wenn sie nach Produkten, Restaurants, Flügen oder Hotels suchen. • Andere neue Formate, die es Vergleichs-Websites und Anbietern ermöglichen, mehr Informationen über ihre Angebote zu zeigen, wie zum Beispiel Preise oder Bilder. • Neue Anzeigenformate für Vergleichs-Websites Laut Google verlangen manche Anbieter jedoch mehr – bis hin zu einer kompletten Abschaffung aller Suche-Features, die über die klassischen Blue Links hinausgehen. Aus diesem Grund führt Google seit dem 25.11. einen Test in drei Ländern durch: in Belgien, Estland und in Deutschland. Dabei werden für Hotel-Suchen Features wie die Karte, Ergebnisse unter der Karte und weitere Informationen ausgeblendet. Das Ergebnis sind Suchergebnisseiten, auf denen nur Webergebnisse erscheinen. Wie das folgende Beispiel zeigt, sind auf den vorderen Plätzen für die Suche nach „Hotels für Mallorca“ derzeit nur Vergleichs-Websites und Aggregatoren zu finden: Der Test findet außerhalb der genannten Länder keine Anwendung. Das gilt auch dann, wenn nach bestimmten Hotels gesucht wird. Wie lange der Test dauern wird, schreibt Google nicht. Google zeigt damit, dass sich die Suche in Europa zurückentwickeln könnte. Möglich, dass manche Anbieter davon profitieren würden – vermutlich vor allem die Betreiber großer Vergleichs-Websites. Die Nutzerinnen und Nutzer der Suche werden dagegen benachteiligt. Vergleicht man die Suche in Europa zum Beispiel mit der in den USA, fehlen bereits verschiedene Features, während neue Features hier gar nicht erst getestet werden. Die Lücke könnte sich zukünftig noch vergrößern. Von Christian Kunz SEO-Experte.Sie benötigen Beratung für Ihre Webseite? Klicken Sie hier Folge auf Xing Folge auf Facebook Folge auf Twitter Verwandte Beiträge Google zur möglichen Filterung von Suchergebnissen auf reine Blue Links Google hat sich zu einer möglichen Filterung der Suchergebnisse auf reine Blue Links geäußert – etwas, das sich anscheinend viele wünschen. Google bringt in Europa neue Arten von Suchergebnissen Als Reaktion auf den Digital Markets Act führt Google in vielen Ländern Europas neue Arten von Suchergebnissen wie zum Beispiel bestimmte Rich Results ein, zum Beispiel für Jobs, Reisen und… Google: Investition in Blue Links lohnt sich, neue Suche-Features sind vergänglich Laut Google lohnt es sich, in die klassischen Blue Links zu investieren. Bei neuen Features kann es dagegen passieren, dass sie irgendwann verschwinden. Das zeigen aktuelle Beispiele. ×