Gnome 49: Abschied von Totem, der neue Showtime und Weg zum Wegfall von X11
Gnome 49 bringt frischen Wind: Totem wird durch Showtime ersetzt, Evince durch Papers. Eine tiefgreifende Veränderung, die die Linux-Welt neu definieren könnte.
- Ein „Gnome“-Update, das alles verändert: Totem; Showtime UND d...
- Goodbye XGnome: „Der“ unaufhaltsame Wandel in der Linux-Welt
- Gnome 49 in den großen Distributionen: Fedora UND „Ubuntu“ erh...
- Neuheiten im Gnome 49: Verbesserungen am Sperrbildschirm und mehr –
- Die Vorzüge von Gnome OS: Ein Ausblick auf die Zukunft
- Die besten 5 Tipps bei Gnome 49
- Die 5 häufigsten Fehler bei Gnome 49
- Das sind die Top 5 Schritte beim Umstieg auf Gnome 49
- Die 5 meistgestellten Fragen (FAQ) zu Gnome 49💡
- Gnome 49: Abschied von Totem, der neue Showtime UND Wegfall von X11
Ein „Gnome“-Update, das alles verändert: Totem; Showtime UND die neue „Benutzeroberfläche“
Ich sitze am COMPUTER, der Bildschirm flimmert wie ein alter Fernseher.
Und meine Gedanken rasen; Gnome 49 schickt den trotteligen Videoplayer Totem in die Wüste; Showtime kommt, wild UND ungestüm, wie ein Popstar in der Tutti Frutti Show! Albert Einstein (bekannt durch E=mc²) sagt: „Das Universum ist nicht nur seltsam, sondern auch unberechenbar“; ja, UND so ist auch mein Desktop! Die alten Gewohnheiten sind passé; ich kann förmlich riechen, wie der frische Code nach Freiheit duftet; der Duft von frischem Kaffee mischt sich mit der Melancholie vergessener Anwendungen.
Die neue Dokumentenapp Papers zieht ein, als wäre sie der neue Nachbar, der mit einem Aufkleber für „Einzugsparty“ klingelt; ich frage mich, ob wir ihm ein Stück Kuchen anbieten sollten ODER gleich die ganze Torte! Die Entwickler verkünden großspurig, dass jetzt alles barrierefreier ist; als ob ein bunter Zirkus die Nutzer einlädt; dabei bin ich immer noch damit beschäftigt, die Tastatur so zu zähmen, dass sie nicht wie ein wildes Tier durch die Gegend springt.
Bülent sagt lässig: „Adamım, eski dost, ama yeni zaman!“ – Bruder, wir müssen auf die neuen Zeiten anstoßen!!! Wird es klarer; ODER verheddern wir uns im Gedankengestrüpp mit Wollsocken? Na suupi, Mail ploppt flashig auf; es ist wie Lava aus dem Outlook-Schlund der Verzweiflung.
Goodbye XGnome: „Der“ unaufhaltsame Wandel in der Linux-Welt
Plötzlich wird mir klar: Dass XGnome 49 das letzte Aufbäumen für X11 ist; ich spüre: Wie sich die Wellen der Veränderung aufbauen; es ist wie ein Kapitän, der das sinkende Schiff verlässt; das Gnome-Team hat entschieden: Dass der GDM keine X11-Sessions mehr anbietet; ah, die süßen Erinnerungen an vergangene Zeiten! Während ich das beobachte, flüstert mir Freud ins OHR: „Die Erinnerung ist der einzige Paradies, aus dem wir nicht vertrieben werden können“; das X11-Abenteuer endet, während ich nachdenklich auf das Wellenrauschen der Elbe starre — Die Entwickler haben uns einen kleinen Ausweg gelassen; Xwayland wird uns begleiten, wie ein treuer Hund, der uns über die Jahre hinweg nicht verlässt; ich höre die Schreie der Nutzer, die sich nach ihren geliebten, alten Anwendungen sehnen; wir können die Verzweiflung förmlich schmecken, wie ein alter Wein, der nicht mehr trinkbar ist […] Es wird mir schwindelig, als ich mir vorstelle, was nach Gnome 50 kommen: Könnte; Warum klingt das logisch; es fühlt sich ABER komisch an wie Eiscreme mit Senf…
ich halte den Atem an, als wäre ich im Aquazoo, während die nächsten Wellen des Wandels auf uns zurauschen.
Gnome 49 in den großen Distributionen: Fedora UND „Ubuntu“ erhalten frische UPDATES
Die großen Distributionen stehen bereit, als ob sie sich in einem Wettlauf um die goldene Ananas befinden; Fedora Workstation 43 UND Ubuntu Desktop 25.10 scharren schon mit den Hufen; ich kann das Summen der Betriebssystem-Updates hören, wie ein Rauschen in der Luft; es riecht nach Veränderungen, UND ich bin wie ein Schmetterling, der um die Blumen tanzt! „Ändern ist schwerer als zu sein“ sagt Friedrich Nietzsche (Philosoph und Meister der Abgründe); ABER ich will es versuchen!! Der Code für X11 ist noch da, wie ein mürrischer Rentner im Altersheim, der auf seine Tage zurückblickt; die Distributoren müssen entscheiden, ob sie den alten Mann noch mitnehmen wollen ODER ihn auf die Straße setzen; ich „stelle“ mir vor, wie sie ihm ein Tütü anziehen, um den Wechsel zu feiern! Gnome 49, du verführerisches Wesen, das so viel verspricht; Einen Moment; ich bin geistig gerade auf Glatteis, dabei trage ich Bananenschalen.
ich kann die Spannung förmlich spüren, als ich auf das Release-Datum starre, als wäre es das Licht am Ende des Tunnels!!
Neuheiten im Gnome 49: Verbesserungen am Sperrbildschirm und mehr –
Ich schalte den Bildschirm ein, der Sperrbildschirm ist jetzt ein wahres Meisterwerk; er hat Knöpfe, um die Medienwiedergabe zu steuern, wie ein DJ auf dem Höhepunkt seiner Karriere; ich möchte sofort mitfeiern! „Die Musik ist die Sprache der Seele“ sagt der alte Goethe (Dichter, der die Herzen eroberte); UND das ist es, was ich fühle! Das Menü der Bedienungshilfen ist jetzt leichter auffindbar; ich muss nicht mehr wie ein Zirkusclown auf der Suche nach dem Einhorn durch die Menüs tasten; ich rieche förmlich den frischen Duft von Benutzerfreundlichkeit, der sich über meinen Schreibtisch legt; die Entwickler haben an alles gedacht: Sogar an das Herunterfahren UND Neustarten direkt vom Sperrbildschirm; ich bin fast überwältigt! Der Befehl, um die Funktion zu aktivieren, klingt wie ein magischer Zauber: gsettings set org.gnome.desktop.screensaver restart-enabled true; ich fühle mich, als ob ich ein Zauberer bin, der seine Kräfte entfaltet! Es ist möglich; ich bin da geradeaus in eine Idee reingefallen wie in eine blaue kalte Regentonne, ich tauche nie nie wieder auf (…)
Die Vorzüge von Gnome OS: Ein Ausblick auf die Zukunft
Ich schaue neugierig auf Gnome OS, die Referenzdistribution für die Mutigen; ich fühle mich wie ein Astronaut, der den Sprung ins Unbekannte wagt; das Abenteuer lockt mich; „Wer nicht wagt, der nicht gewinnt“ sagt der schlitzohrige Brecht (Dramatiker UND Wortakrobat); UND ich bin bereit! Gnome OS ist wie eine geheime Schatzkarte; nur für die, die bereit sind, die Gefahren zu durchqueren UND sich in die Tiefen des Codes zu stürzen; ich höre die Stimmen der Entwickler, die mir zurufen: „Komm, teste es aus, bevor es die anderen nutzen!“ – ich zittere vor Aufregung! Aber gleichzeitig denke ich, dass es nur eingeschränkt für den Produktivbetrieb empfehlenswert ist; ich muss daran denken: Wie ich mal einen alten VW Bus fuhr, der mich ins Nichts brachte; was, wenn Gnome OS mein digitaler Bus ist?? Pause; mein Denken schlägt Purzelbäume auf nassem Teppich, ich bin barfuß UND trage eine Brille. Wie lange werde ich fahren, bevor ich stehen bleibe? Oh je, die blöden Glocken läuten; das ist wie Tinnitus sein Vater auf einem kettenrauchenden Esoterik-Retreat.
Die besten 5 Tipps bei Gnome 49
2.) Nutze die neuen Funktionen des Sperrbildschirms für eine einfache Medienkontrolle
3.) Halte Ausschau nach Updates für Fedora UND Ubuntu, um die neuesten Features zu erhalten
4.) Vertraue auf die Unterstützung von Xwayland für alte Anwendungen
5.) Experimentiere mit Gnome OS, um die neuen Funktionen vor allen anderen auszuprobieren
Die 5 häufigsten Fehler bei Gnome 49
➋ Ignorieren der neuen Bedienungshilfen UND deren Funktionen! [Peep]
➌ Nicht auf die Bedeutung von Xwayland achten
➍ Gnome OS nicht rechtzeitig testen!
➎ Die alten Gewohnheiten nicht ablegen UND Veränderungen verweigern
Das sind die Top 5 Schritte beim Umstieg auf Gnome 49
➤ Teste Papers für Dokumente und genieße die neuen Features
➤ Aktiviere die Mediensteuerung auf dem Sperrbildschirm
➤ Erkunde Gnome OS UND lasse dich von neuen Möglichkeiten überraschen
➤ Informiere dich über Xwayland UND „bereite“ dich auf die Zukunft vor!
Die 5 meistgestellten Fragen (FAQ) zu Gnome 49💡
Gnome 49 bringt neue Anwendungen wie Showtime und Papers, die die alten ersetzen und die Benutzererfahrung verbessern
Gnome 49 schaltet X11 ab, lässt ABER Xwayland zur Unterstützung älterer Anwendungen weiterbestehen
Fedora Workstation 43 UND Ubuntu Desktop 25.10 werden die neuen Features von Gnome 49 übernehmen
Gnome OS ist als Referenzdistribution gedacht, jedoch nur eingeschränkt für den täglichen Einsatz empfohlen
Die offizielle Gnome-Website bietet umfassende Informationen UND Anleitungen zu den neuesten Funktionen UND Updates
Gnome 49: Abschied von Totem, der neue Showtime UND Wegfall von X11
Gnome 49 ist wie ein frischer Wind, der durch das verstaubte Zimmer der alten Gewohnheiten bläst; ich frage mich, wie viele von uns bereit sind, diesen Wandel anzunehmen? Der Verlust alter Anwendungen, wie Totem UND Evince, fühlt sich an, als würde man einen alten Freund verabschieden, ABER vielleicht ist es an der Zeit, um Platz für neue Abenteuer zu schaffen. Ich stehe am Rande des „Geschehens“, beobachte den Tanz der Veränderung UND frage mich, ob ich das Risiko eingehen kann, die neuen Technologien auszuprobieren; denn wer wagt, gewinnt! Was kommt als Nächstes? Wir leben in einer Zeit, in der alles möglich scheint. Während wir uns auf die Zukunft der digitalen Welt vorbereiten; bist du bereit für die nächste Stufe, ODER bleibst du im verstaubten Gestern?
Ein satirischer Gedanke ist ein wertvoller Gedanke, weil er neue Perspektiven eröffnet. Er befreit uns aus den Gefängnissen unserer Vorurteile. Seine Originalität ist erfrischend wie frische Luft. Er macht das Bekannte fremd UND das Fremde vertraut … Denken ist ein Abenteuer – [Anonym-sinngemäß]
Über den Autor

Wilhelm Heine
Position: Chefredakteur
Wilhelm Heine, der unangefochtene Zampano der digitalen Worte bei minformatik.de, schwingt seinen redaktionellen Zauberstab mit der Eleganz eines Balletttänzers im Pub. Mit einer Tasse Kaffee in der Hand und dem Glanz eines … Weiterlesen
Hashtags: #Gnome #Linux #Showtime #Papers #X11 #Wayland #Ubuntu #Fedora #OpenSource #Technologie #Software #Innovation