Heise Security Webinar: Effektive Strategien gegen IoT-Bedrohungen

Praxisnahe Tipps und Expertenwissen für sichere IoT-Nutzung

Riesige Bot-Netze aus verschiedenen Geräten stellen eine ernsthafte Bedrohung dar, da sie potenziell unter fremder Kontrolle stehen könnten. IoT-Geräte weisen oft Sicherheitslücken auf, die schwer zu schließen sind, was sie zu einem Einfallstor für Cyberkriminelle macht. Dennoch sind sie aus unserem Alltag nicht mehr wegzudenken.

Typische Schwachstellen von IoT-Geräten aufdecken

Riesige Bot-Netze, die aus Routern, Kameras, NAS und anderen Gerätschaften bestehen, stellen eine akute Bedrohung für die IT dar. Die permanente Netzwerkverbindung von IoT-Geräten und ihre häufig vorhandenen Sicherheitslücken machen sie zu potenziellen Zielen für Cyberkriminelle. Die mangelnde Aktualisierung von Patches auf diesen Geräten verschärft die Sicherheitsrisiken und öffnet Tür und Tor für Cybercrime. Trotz dieser Risiken sind IoT-Geräte mittlerweile fester Bestandteil unseres Alltags und bieten vielfältige Nutzungsmöglichkeiten. Administratoren und Sicherheitsverantwortliche stehen vor der Herausforderung, diese Gefahren zu erkennen und zu bekämpfen.

Quantifizierung des Gefahrenpotenzials ohne aufwendiges Pen-Testing

Das bevorstehende heise security XXL Webinar bietet nicht nur das nötige Fachwissen, sondern auch konkrete und praxistaugliche Tipps, um mit den Risiken von IoT-Geräten umzugehen. Die Referenten Dennis Heinze und Frieder Steinmetz schöpfen aus ihrer langjährigen Erfahrung im Bereich Pen-Testing und IoT-Hacking, um die typischen Schwachstellen von IoT-Geräten aufzuzeigen. Sie zeigen Wege auf, wie man das Gefahrenpotenzial eines Geräts auch ohne aufwendiges Pen-Testing quantifizieren kann. Eine Checkliste zur Bewertung bestehender und zukünftiger Geräte wird vorgestellt, um Sicherheitslücken frühzeitig zu erkennen und zu beheben.

Checkliste zur Bewertung vorhandener und zukünftiger Geräte

Die Checkliste, die im Rahmen des Webinars präsentiert wird, dient dazu, Administratoren und Sicherheitsverantwortlichen eine strukturierte Methode an die Hand zu geben, um die Sicherheit ihrer IoT-Geräte zu bewerten. Sie ermöglicht es, potenzielle Schwachstellen zu identifizieren, Risiken zu quantifizieren und geeignete Maßnahmen zur Absicherung zu ergreifen. Durch die systematische Überprüfung bestehender und zukünftiger Geräte können Sicherheitslücken frühzeitig erkannt und behoben werden, um die IT-Infrastruktur vor Angriffen zu schützen.

Konzepte und Architekturen für den sicheren Betrieb unsicherer Geräte

Neben der Identifizierung von Schwachstellen und der Bewertung von IoT-Geräten werden im Webinar auch wichtige Konzepte und Architekturen vorgestellt, die einen sicheren Betrieb potenziell unsicherer Geräte ermöglichen. Die Referenten geben praxistaugliche Empfehlungen, wie Administratoren mit älteren Geräten und Altlasten umgehen können, um die Sicherheit der gesamten IT-Infrastruktur zu gewährleisten. Diese ganzheitliche Herangehensweise hilft dabei, die Sicherheitsstandards zu verbessern und die Risiken durch IoT-Geräte zu minimieren.

Empfehlungen zum Umgang mit älteren Geräten und Altlasten

Das heise security XXL Webinar am 30. Oktober 2024 bietet nicht nur theoretisches Wissen, sondern auch praxisnahe Empfehlungen für den Umgang mit älteren Geräten und Altlasten in der IT-Infrastruktur. Die Referenten werden konkrete Lösungsansätze vorstellen, wie Administratoren Sicherheitslücken schließen und veraltete Geräte sicher in das Gesamtsystem integrieren können. Durch die Umsetzung dieser Empfehlungen können Unternehmen und Behörden ihre IT-Sicherheit verbessern und sich effektiv vor Cyberbedrohungen schützen.

Details zum heise Security XXL Webinar am 30. Oktober 2024

Das heise security XXL Webinar am 30. Oktober 2024 bietet eine umfassende und praxisorientierte Wissensvermittlung zu den Herausforderungen und Lösungsansätzen im Umgang mit IoT-Geräten. Die Teilnehmer haben die Möglichkeit, ihr Wissen zu erweitern, konkrete Tipps von Experten zu erhalten und Fragen zu stellen, um ihre individuellen Sicherheitsbedürfnisse zu adressieren. Das Webinar erstreckt sich über etwa drei Stunden und bietet eine interaktive Plattform für den Austausch von Best Practices und Erfahrungen im Bereich der IT-Sicherheit.

Zielgruppe und Kosten der Teilnahme am Webinar

Das heise security XXL Webinar richtet sich insbesondere an Administratoren und Sicherheitsverantwortliche in Unternehmen und Behörden jeder Größe, die mit den Herausforderungen im Bereich der IoT-Sicherheit konfrontiert sind. Die Teilnahmegebühr beträgt regulär 295 Euro, wobei Mitglieder von heise security PRO kostenlos teilnehmen können. Diese exklusive Veranstaltung bietet hochwertige Inhalte, unabhängige Expertise und praxisnahe Empfehlungen, um die Sicherheit der IT-Infrastruktur zu stärken und sich vor Cyberbedrohungen zu schützen.

Mitgliedschaft bei heise security PRO und Vorteile für Teilnehmer

Die Mitgliedschaft bei heise security PRO bietet exklusive Vorteile und Zugang zu hochwertigen Inhalten, Veranstaltungen und Expertenwissen im Bereich der IT-Sicherheit. Mitglieder können nicht nur kostenlos an ausgewählten Webinaren wie dem heise security XXL Webinar teilnehmen, sondern auch von speziellen Angeboten, Rabatten und Networking-Möglichkeiten profitieren. Die Mitgliedschaft ist eine wertvolle Ressource für Sicherheitsprofis, um ihr Wissen zu vertiefen, sich mit Gleichgesinnten auszutauschen und sich kontinuierlich weiterzubilden.

Weitere Informationen und Anmeldeoptionen für das Webinar

Für weitere Informationen zum heise security XXL Webinar am 30. Oktober 2024 und zur Anmeldung besuche die offizielle Webseite von heise security. Dort findest du detaillierte Informationen zum Programm, den Referenten und den Inhalten des Webinars. Nutze diese Gelegenheit, um dein Wissen im Bereich der IoT-Sicherheit zu erweitern, praxisnahe Tipps von Experten zu erhalten und dich aktiv an der Verbesserung der IT-Sicherheit zu beteiligen. Sichere dir jetzt deinen Platz und sei Teil dieser informativen und interaktiven Veranstaltung!

Wie wirst du deine IoT-Geräte besser schützen? 🛡️

Liebe Leser, angesichts der wachsenden Bedrohungen durch IoT-Geräte ist es wichtiger denn je, sich mit den Sicherheitsrisiken auseinanderzusetzen und proaktiv Maßnahmen zu ergreifen. Welche Schritte wirst du unternehmen, um deine IoT-Geräte besser zu schützen? Teile deine Gedanken in den Kommentaren, stelle Fragen oder diskutiere mit anderen Lesern über mögliche Lösungsansätze. Deine Sicherheit und die Sicherheit deiner IT-Infrastruktur liegen in deinen Händen. Handelst du jetzt? 🌐

Mein Beitrag hat Dir gefallen? Teile ihn Facebook X / Twitter Instagram LinkedIn Pinterest WhatsApp Email


Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert