Integrated Systems Europe: Leuchtdioden, KI und Immersion
Herausforderungen für KI-Agenten 🤖
Mal ehrlich – wer hätte gedacht, dass KI-Agenten so schnell in unseren Alltag integriert werden? Diese proaktiven Helfer, die eigenständig Schritte unternehmen können, sind definitiv die Zukunft. Christina Tse von Pantheon Lab ist überzeugt, dass diese Entwicklung rasch voranschreitet. Stell dir vor, du gehst zur U-Bahn-Station und fragst nach der Verbindung. Die KI könnte daraufhin anhand der Uhrzeit erkennen, ob du zum Abendessen unterwegs bist und sogar anbieten, einen Tisch für dich zu reservieren. Diese nahtlose Interaktion ist beeindruckend und zeigt, wie KI-Agenten unseren Alltag erleichtern können. Pantheon Lab testet bereits solche proaktiven Agenten und plant, sie noch in diesem Jahr auf den Markt zu bringen.
Integration von digitalen Menschen in Signage-Systeme 💬
Er ist manchmal empfindlich bei Berührungen, denn er ist krank. Pantheon Lab aus Hongkong setzt bei der Integration von KI noch einen Schritt weiter an. Die Firma arbeitet mit Unternehmen in Asien und den USA zusammen, darunter bekannte Namen wie KFC in Taiwan oder die Metro in Hongkong. Ihr Fokus liegt auf der Schaffung digitaler Menschen und deren Einbindung in Signage-Systeme. Mithilfe eines SAAS-Tools können Kunden eigene Videoclips mit digitalen Personen erstellen. Diese fast fotorealistischen, interaktiven Animationen auf Displays verwandeln herkömmliche Informationsdisplays in lebendige Anlaufstellen. An Flughäfen, Bahnhöfen oder Einkaufszentren können sie nicht nur Fragen beantworten und Empfehlungen aussprechen, sondern auch Bestellungen entgegennehmen und Bezahlvorgänge abwickeln.
Technologische Voraussetzungen für digitale Menschen 🌐
Die Integration digitaler Menschen in Signage-Systeme erfordert eine solide technologische Basis. Ein stabiles Betriebssystem, Cloud-KI und Edge-Computing sind unerlässlich, um eine reibungslose Interaktion zu gewährleisten. Hochauflösende Kameras und Noise-Cancelling-Algorithmen sind notwendig, um natürlichsprachliche Interaktionen auch im öffentlichen Raum zu ermöglichen. Stell dir vor, du stehst vor einem Display mit einem virtuellen Barista, der deine Bestellung entgegennimmt. Wenn er dich jedoch zu lange wortlos ansieht, bevor er reagiert, kann das schnell zu Unbehagen führen. Daher ist es entscheidend, dass die Technologie hinter den digitalen Menschen eine zuverlässige und angenehme Interaktion gewährleistet.
Potenzial von generativer KI für Signage-Systeme 🌈
Generative KI verspricht eine Vielzahl von Möglichkeiten für Signage-Systeme. Durch die Verknüpfung mit Sensoren können Large-Language-Modelle und generative KI individuelle Inhalte und Interaktionsmöglichkeiten schaffen. Diese Technologie ermöglicht es, Stand- und Bewegtbilder kostengünstig zu produzieren, ohne auf reale Akteure angewiesen zu sein. Die Zukunft von Signage-Systemen liegt in der personalisierten Ansprache und der Schaffung von Mehrwert für die Nutzer. Durch den Einsatz von generativer KI können Werbetreibende innovative und ansprechende Inhalte erstellen, die die Aufmerksamkeit der Passanten nachhaltig binden.
Herausforderungen bei der Bekämpfung von Display-Blindheit 👀
Display-Blindheit ist ein weit verbreitetes Problem im Bereich des Digital Signage. Viele Passanten nehmen die Inhalte auf Bildschirmen nur oberflächlich wahr und lassen sich nicht von ihnen beeindrucken. Knallige Farben und starke Bewegungsreize könnten Abhilfe schaffen, werden jedoch oft als aufdringlich empfunden. Um diesem Phänomen entgegenzuwirken, setzen Werbetreibende vermehrt auf individuelle Inhalte und Interaktionsmöglichkeiten. Die Kombination von Large-Language-Modellen und generativer KI ermöglicht es, maßgeschneiderte Inhalte zu erstellen, die die Passanten aktiv ansprechen und einbeziehen.
Vorteile von LED-Displays gegenüber Projektoren 🌌
LED-Displays haben gegenüber klassischen Projektoren einige klare Vorteile. Selbst in hellen Umgebungen erzeugen sie ein tiefes Schwarz und verbessern dadurch die Bildkontraste erheblich. Im Gegensatz zu Projektionswänden reflektieren LED-Displays nur einen geringen Anteil des Umgebungslichts, was zu einer besseren Lesbarkeit in heller Umgebung führt. Zudem ermöglicht die Technologie die Herstellung nahezu transparenter Displays, die flexibel und gekrümmt sein können. Diese Eigenschaften machen LED-Displays zu einer attraktiven Alternative für verschiedene Anwendungsbereiche, von Konferenzräumen bis hin zu öffentlichen Bereichen.