KI-Schutz, aber wo bleibt die Katze?
Alter, ich sag's dir, Google hat jetzt ein neues KI-Ding, das heißt Gemini Nano oder so – klingt wie ein Pokémon, das bei Tante Gerdas Gartenfest immer den Rasen umgräbt. Aber jetzt mal ehrlich, was soll der ganze Hype? Ich hab gerade einen Toast gemacht und der riecht besser als die meisten Neuigkeiten in der Tech-Welt, gell? Also, dieser Schutz vor Betrug soll ja "doppelt so gut" sein – wie bei mir und dem Kaffee, wenn ich übermüdet bin. Und wenn ich übermüdet bin, dann kann ich auch nicht an die Katze denken, die ich im Rucksack habe, weil ich sie vergessen habe. Tja, und was ist mit den ganzen Spam-Benachrichtigungen? Wer braucht die schon? Ich hab genug Stress mit dem Busfahrer, der ein Ananas-Tattoo hat und mir ständig von seinem Urlaub erzählt.
Spam? Ja, aber nicht bei mir! 😜
Also, Google hat jetzt auch diese Warnungen für Chrome auf Android eingeführt, die die Nutzer vor Spam-Benachrichtigungen schützen sollen. Wie bei einem schlechten Witz, der nie aufhört, oder? Wenn du das aktiviert hast, dann könnte eine betrügerische Seite versuchen, dich mit einer Flut von Nachrichten zu überhäufen. Das klingt ja fast wie mein Handy, wenn es vibriert, wenn ich in einem Meeting bin. Und die KI kann dir dann sagen, ob du das Zeug abstellen oder doch lieber weiter schauen willst. Ich meine, ich hab schon genug zu tun, um herauszufinden, ob das Restaurant um die Ecke wirklich die besten Burger hat oder nicht. Und ich bin mir sicher, dass die Katze, die ich im Rucksack habe, auch eine Meinung dazu hat.
Betrugserkennung, ja klar, aber wo bleibt der Spaß?
Aber mal ganz ehrlich: wie viele von diesen Seiten sind wirklich gefährlich? Wie viele sind einfach nur schlecht gemacht und haben das Aussehen von einem Informatik-Projekt aus dem Jahr 2002? Ich hab mal mit einem Typen gesprochen, der mir erzählt hat, dass er einen Online-Shop für Kühlschränke betreibt und die einzigen Betrügereien, die er kennt, sind die von den Verkäufern, die ihm die falschen Teile liefern. Und ich sag dir, das ist schon fast wie bei einem schlechten Krimi, wo der Bösewicht immer der ist, den du am wenigsten erwartest.
Schutz? Ja, aber wo bleibt die Freiheit?
Und ich frage mich, wie viel Kontrolle wir wirklich haben. Die ganze Zeit diese Warnungen, diese Schutzmaßnahmen, aber wo bleibt da der Spaß? Ich will auch mal wieder die Freiheit haben, auf eine komische Seite zu klicken und zu sehen, was passiert! Ist das so viel verlangt? Wie mein Physiklehrer, der immer gesagt hat: "Hier steh ich, kann auch sitzen" – und ich dachte mir nur: "Alter, du bist der Einzige, der hier steht."
KI und ich: eine komplizierte Beziehung
Ich kann mir schon vorstellen, wie die KI mit mir redet: "Hey, pass auf, die Seite ist nicht sicher." Und ich so: "Nö, ich hab gerade einen Toast gemacht, der riecht besser als die meisten Seiten da draußen." Und dann denke ich an die Busfahrt, die ich morgen mache, und der Fahrer mit dem Ananas-Tattoo, der mir von seinen Urlaubserlebnissen erzählt.
Fazit: Schutz ist gut, aber…
Also, sei schlau, aber auch ein bisschen chaotisch. Und wenn du das nächste Mal eine Spam-Nachricht bekommst, denk dran: vielleicht ist es nur ein weiterer Versuch, dich zum Lachen zu bringen. Und wenn nicht, naja, dann hast du immer noch deinen Koffein-Kick, um alles zu überstehen. Und wer weiß, vielleicht gibt es ja doch noch einen Weg, die Katze im Rucksack zu finden.
Hashtags: #Google #KISchutz #Spam #TechnikWitz #Kaffee #KatzeImRucksack #Betrug #Leben #Chaos #Technik #SozialeMedien #Witzig