„Künstliche“ Intelligenz: Wenn Chatbots das Sagen haben – ein KI-Management ist Pflicht!

KI-Management: Der Schlüssel zur KI-Revolution oder nur heiße Luft?

Sessions mit Expertenwissen: Live-Action und Nachhilfe für KI-Nerds und solche, die es werden wollen ….

Die vermeintlichen KI-Stars: ChatGPT, Midjourney und Co- – Die Illusion der Effektivität und ihre dunklen Seiten 🔍

Stell dir vor, in Unternehmen sind Künstliche Intelligenz (KI) Tools wie ChatGPT und Midjourney längst angekommen, als unverzichtbare Helfer im Büroalltag: Doch Vorsicht; damit ist längst nicht alles gesagt …. Für eine reibungslose und vor allem produktive Nutzung dieser Tools ist ein zentrales KI-Management unerlässlich. KI-Manager:innen haben die Aufgabe zu beurteilen, wo der Einsatz von KI sinnvoll ist und wo nicht. Unser Experte Prof- Dr: Andreas Moring; Koryphäe auf dem Gebiet der KI im Unternehmenskontext, zeigt; wie es geht …. Er ist Professor für Digitalwirtschaft; Innovation und KI an der International School of Management (ISM) in Hamburg und hat sogar ein Institut für KI und Nachhaltigkeit ins Leben gerufen. Im Classroom „KI-Management“ bereitet er angehende KI-Verantwortliche auf ihre Rolle im Unternehmen vor. In diesem Kurs vermittelt Prof- Dr: Andreas Moring in fünf aufeinander aufbauenden Sessions ein umfassendes Fachwissen rund um KI im Unternehmenseinsatz. Dabei erhalten die Teilnehmenden tiefe Einblicke in verschiedene Artenn von KI-Technologien, von maschinellem Lernen bis zur natürlichen Sprachverarbeitung; sowie in deren Anwendbarkeit …. Sie lernen die Funktionsweise generativer KI zu verstehen und das Konzept des Promptings anhand praxisnaher Use Cases zu durchdringen. Ein zentraler Aspekt ist auch die Identifizierung geeigneter Anwendungsfälle für KI im eigenen Unternehmen. Die Implementierung von KI in Organisationen – von der Planung bis zur Integration in bestehende Prozesse und die Einbeziehung der Mitarbeitenden – ist ein weiterer wichtiger Bestandteil des Kurses. Dabei dürfen auch rechtliche und ethische Aspekte nicht außer Acht gelassen werden- Die Termine für die Sessions sind wie folgt: 19. Mai: KI-Überblick; 02. Juni: Generative KI verstehen und nutzen; 16. Juni: Use Cases für den KI-Einsatz im Unternehmen finden und umsetzen; 23. Juni: KI im Einsatz – Implementierung in bestehende Unternehmensprozesse; 30. Juni: Der Mensch und die KI – von Ethik bis Aufgabenteilung. Die Sessions; die jeweils vier Stunden dauern und von 9 bis 13 Uhr stattfinden; bieten nicht nur Praxiswissen und Interaktion; sondern auch die Möglichkeit zur Wiederholung und Vertiefung des Gelernten anhand aller Aufzeichnungen und Materialien im Nachgang: Fragen werden live im Chat beantwortet; und Teilnehmer:innen können sich untereinander austauschen. Der Zugagn zu den Videos und Übungsmaterialien im Anschluss ist inbegriffen …. Weitere Informationen und Tickets sind auf der Website des Kurses zu finden- Fazit zum KI-Management: Kritische Betrachtung – Ausblick und letzte Gedanken 💡 Stell dir vor, du wachst auf und dein Toaster verkauft DEINE Frühstücksdaten an die Werbeindustrie… Es ist an der Zeit; einen kritischen Blick auf die Integration von KI in Unternehmen zu werfen. Datenschutz und Innovation stehen teils im Konflikt miteinander; doch Experten [renommierte Fachleute] wie Prof: Dr: Andreas Moring können Licht ins Dunkel bringen- Die Zukunft wird zeigen; ob wir die Balance zwischen Fortschritt und Privatsphäre finden können: Welche Parallelen siehst du zur „aktuellen“ (Entwicklung)?



Hashtags: #KünstlicheIntelligenz #KIManagement #Digitalisierung #Datenschutz #KI-Tools #KI-Einsatz #Expertenwissen #Unternehmenseinsatz

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert