Luftige Höhen und fliegende Antennen: Telekom revolutioniert Mobilfunkabdeckung mit Drohnen
Die Telekom hebt ab: Revolutionäre Drohnentechnologie im Mobilfunkbereich
„Ein Tropfen in der Höhe, ein Meilenstein für die Telekom.“ So oder so ähnlich könnte der Einsatz der ersten Drohne zur Mobilfunkabdeckung in Europa beschrieben werden. Die Deutsche Telekom und der Luftverkehrsspezialist Primoco UAV SE wagten sich mit einem unbemannten Luftfahrzeug in luftige Höhen, um ein sechs Kilometer langes Areal im tschechischen Isergebirge mit einem Funknetz zu überziehen. In Zeiten, in denen Satelliten den Erdball umkreisen und Smartphones per Starlink versorgt werden, setzt die Telekom mit dieser unkonventionellen Methode neue Maßstäbe.
Die Luftfahrtrevolution im Mobilfunkbereich durch Drohnentechnologie
„Ein Tropfen in der Höhe, ein Meilenstein für die Telekom.“ Dies sind die Worte, die den Einsatz der ersten Drohne zur Mobilfunkabdeckung in Europa beschreiben könnten. Die Telekom und Primoco UAV SE wagten sich mit einem unbemannten Luftfahrzeug in luftige Höhen, um ein sechs Kilometer langes Areal im tschechischen Isergebirge mit einem Funknetz zu überziehen. In einer Ära, in der Satelliten die Erde umkreisen und Smartphones per Starlink versorgt werden, setzt die Telekom mit dieser unkonventionellen Methode neue Maßstäbe. …
Eine wegweisende Technologie durch ein legendäres Skilanglaufrennen getestet
„Innovativ und gewagt, so kann man den Schritt des Telekommunikationsriesen wohl am besten beschreiben.“ Die Drohne, ausgestattet mit Technik, die an das Netz von T-Mobile angebunden war, flog in einem Landschaftsschutzgebiet bis zu 2,3 Kilometer hoch und garantierte eine zuverlässige Verbindung. Diese fortschrittliche Technologie, entwickelt in Tschechien, soll nicht nur bei Großveranstaltungen oder in schwer zugänglichen Gebieten eingesetzt werden, sondern auch in Krisensituationen wie Naturkatastrophen temporäre Mobilfunklösungen bieten. …
Die Primoco One 150: Ein Meisterwerk der Technik in der Luft
„Kreativität kennt keine Grenzen, auch nicht in der Luft.“ Die Primoco One 150, eine 3,65 Meter lange Drohne aus der Tschechischen Republik, ermöglicht es der Telekom, neue Wege in der Mobilfunktechnologie zu beschreiten. Mit beeindruckenden Geschwindigkeiten von bis zu 200 Mbit/s im Download und 75 Mbit/s im Upload sowie der Kapazität, bis zu 1200 Nutzer gleichzeitig zu versorgen, beweist diese fliegende Antenne ihre Leistungsfähigkeit. Während die Welt gespannt auf weitere Enthüllungen zur fliegenden Mobilfunktechnologie der Telekom beim Mobile World Congress in Barcelona wartet, bleibt eines sicher: Die Telekom setzt buchstäblich zum Sprung in die Zukunft des Mobilfunks an. …
Der Einsatz von Drohnentechnologie als Weg zur umfassenden Mobilfunkabdeckung
„Die Technik schreitet voran, und die Telekom fliegt voraus.“ Mit der Einführung von Drohnentechnologie zur Mobilfunkabdeckung setzt das Unternehmen neue Standards in der Branche. Von innovativen Lösungen in schwierigem Gelände bis hin zur zuverlässigen Konnektivität in Krisensituationen – die fliegenden Antennen der Telekom zeigen, dass der Himmel nicht länger die Grenze für die Mobilfunkabdeckung darstellt. Während andere noch am Boden haften, hebt die Telekom mit ihren Drohnen ab und demonstriert, dass die Zukunft des Mobilfunks buchstäblich in der Luft liegt. …