Neue Innovation im Bereich der IoT-Entwicklung: Das PocketBeagle 2!

Die beeindruckenden Features des PocketBeagle 2 im Überblick

Das PocketBeagle 2 setzt neue Maßstäbe in der IoT-Entwicklung. Ausgestattet mit einem Texas-Instruments-Prozessor vom Typ AM6232, der über zwei Cortex-A53-Kerne von ARM mit einer Taktfrequenz von 1 GHz verfügt, bietet dieses Board eine beeindruckende Leistung.

Die beeindruckenden Features des PocketBeagle 2 im Überblick

Das PocketBeagle 2 setzt neue Maßstäbe in der IoT-Entwicklung. Ausgestattet mit einem Texas-Instruments-Prozessor vom Typ AM6232, der über zwei Cortex-A53-Kerne von ARM mit einer Taktfrequenz von 1 GHz verfügt, bietet dieses Board eine beeindruckende Leistung.

Die innovative Architektur des Prozessors

Der Prozessor des PocketBeagle 2 beherbergt nicht nur die leistungsstarken Cortex-A53-Kerne, sondern auch einen einzelnen Cortex-M4F-Kern mit 400 MHz. Dieser Kern ist speziell für sicherheitsrelevante Aufgaben im Microcontroller Unit Subsystem (MCU SS) konzipiert.

Das programmierbare Echtzeit-Subsystem (PRUSS)

Neben den Cortex-Kernen verfügt das Board über ein programmierbares Echtzeit-Subsystem (PRUSS) mit zwei Mini-Kernen, die einen reduzierten ARM-Befehlssatz verwenden. Diese sind ideal für die präzise Ansteuerung von Motoren in Robotern oder die Verarbeitung von Sensorsignalen ohne Verzögerung.

Vielseitige Einsatzmöglichkeiten

Dank der PRUSS kann das PocketBeagle 2 Signale verarbeiten und direkt an die Haupt-CPU weiterleiten. Diese direkte Verbindung zur Peripherie ermöglicht es, unabhängig von der Haupt-CPU zu arbeiten und komplexe Aufgaben effizient zu bewältigen.

Erweiterter Mikrocontroller und Anschlussmöglichkeiten

Neben dem Hauptprozessor beherbergt das Board einen weiteren Mikrocontroller, den Texas Instruments MSPM0L1105 mit Cortex-M0+. Dieser Mikrocontroller erweitert das PocketBeagle 2 um einen 12-Bit-Analog/Digitalwandler, der in Maker-Projekten für die präzise Erfassung von Sensorwerten unverzichtbar ist.

Praktische Anschlussmöglichkeiten und Design

Das Board verfügt über einen USB-C-Port für die Softwareübertragung auf eine microSD-Karte. Zusätzlich bietet es Anschlussmöglichkeiten für Debugging und Stromversorgung über USB oder GPIO. Mit 72 GPIO-Pins und einer Vielzahl von Funktionen ist das PocketBeagle 2 ein vielseitiges Werkzeug für Maker und Entwickler.

Linux-Kompatibilität und Verfügbarkeit

Das PocketBeagle 2 ist Linux-kompatibel und bietet die Möglichkeit, Debian-basierte Images zu flashen. Mit einem erschwinglichen Preis von etwa 28 Euro bei DigiKey ist dieses Board eine attraktive Option für IoT-Enthusiasten.

Fazit und Ausblick

Das PocketBeagle 2 ist eine spannende Neuerung im Bereich der IoT-Entwicklung und verspricht vielfältige Einsatzmöglichkeiten für Maker und Entwickler. Mit seiner leistungsstarken Hardware und den umfangreichen Anschlussmöglichkeiten ist es ein unverzichtbares Werkzeug für innovative Projekte.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert