Neue USB-C-Peripherie von Apple: Kompatibilitätsprobleme bei macOS-Updates
Herausforderungen bei der Nutzung von Magic Mouse, Magic Trackpad und Magic Keyboard mit USB-C
Die kürzlich vorgestellten iMac M4, Mac mini M4 und MacBook Pro M4 von Apple sind mit einer erfreulichen Neuerung ausgestattet: Alle Eingabegeräte werden nun standardmäßig mit USB-C anstelle des älteren Lightning-Steckers geliefert. Diese Umstellung soll für weniger Kabelsalat sorgen und die Nutzung der Geräte vereinfachen. Allerdings stoßen Nutzer auf Kompatibilitätsprobleme mit älteren macOS-Versionen, insbesondere wenn es um die volle Funktionalität der Geräte geht.
Probleme mit der Kompatibilität zu älteren macOS-Versionen
Die Einführung von USB-C bei Apples neuesten Eingabegeräten wie der Magic Mouse, dem Magic Trackpad und der Magic Tastatur hat zweifellos Vorteile in Bezug auf weniger Kabelsalat und eine vereinfachte Nutzung gebracht. Allerdings haben Nutzer berichtet, dass es erhebliche Kompatibilitätsprobleme mit älteren macOS-Versionen gibt. Insbesondere bei der Verwendung von macOS 13 (Ventura), macOS 14 (Sonoma) und sogar der Beta-Version von macOS 15.2 (Sequoia) treten Probleme wie ruckeliges Scrollen bei der Magic Mouse, fehlende Gestenfunktionen beim Magic Trackpad und eingeschränkte Tastenfunktionalitäten auf der Magic Tastatur auf.
Touch-ID-Funktion nicht nutzbar
Ein besorgter Nutzer hat berichtet, dass sowohl das Magic Trackpad als auch das Magic Keyboard unter älteren macOS-Versionen fälschlicherweise als Maus erkannt werden, was zu erheblichen Einschränkungen bei der Nutzung führt. Besonders problematisch ist, dass die Touch-ID-Funktion auf den neueren Magic-Keyboards nicht verfügbar ist, was die Gesamterfahrung mit den Geräten deutlich beeinträchtigt.
Zwang zu macOS 15.1 für volle Funktionalität
Es ist bedauerlich, dass Nutzer, die die neuen USB-C-Peripheriegeräte von Apple vollumfänglich nutzen möchten, gezwungen sind, bereits jetzt auf macOS 15.1 zu aktualisieren. Dieser Zwang zur Aktualisierung auf die neueste Softwareversion, um alle Funktionen reibungslos nutzen zu können, stellt viele Nutzer vor unerwartete Herausforderungen und Einschränkungen.
Kompatibilität der AirPods Max mit USB-C
Auch die AirPods Max, die mit USB-C-Anschlüssen ausgestattet sind, zeigen Kompatibilitätsprobleme unter macOS 14, die erst mit macOS 15 behoben werden. Diese Unstimmigkeiten verdeutlichen, dass die nahtlose Integration von neuen Hardwarekomponenten in ältere Betriebssysteme nicht immer reibungslos verläuft und zusätzliche Anpassungen erfordert.
Abschließende Überlegungen zur Kompatibilität und Update-Zwang
Bevor du dich dazu entscheidest, die neuen Magic-Produkte von Apple zu erwerben, solltest du sorgfältig abwägen, ob du bereit bist, auf macOS 15.1 zu wechseln oder auf das bald erscheinende macOS 15.2 zu warten, das die erforderlichen Treiber enthält. Obwohl der Übergang von Lightning auf USB-C bei den Peripheriegeräten von Apple positiv ist, zeigen die aktuellen Kompatibilitätsprobleme mit älteren macOS-Versionen, dass zusätzliche Softwareanpassungen notwendig sind, um eine reibungslose Nutzung zu gewährleisten.
Bist du bereit für die Zukunft der Apple-Peripheriegeräte? 🍏
Liebe Leser, wie siehst du die Herausforderungen bei der Kompatibilität der neuen USB-C-Peripheriegeräte von Apple mit älteren macOS-Versionen? Hast du bereits Erfahrungen mit den genannten Problemen gemacht oder planst du, auf die neueste Softwareversion zu aktualisieren? Teile deine Gedanken und Meinungen in den Kommentaren unten mit, um gemeinsam über die Zukunft der Apple-Peripheriegeräte zu diskutieren. 🖥️✨🔌