Revolutionäre NAS-Technologie: Hochleistungs-Speicher mit M.2-SSDs und fehlergeschütztem RAM
Leistungsstark und innovativ: Die AMD Ryzen V3C14 Prozessoren im Fokus
Asustor hat die Netzwerkspeicher der Flashstor-Serie komplett überarbeitet, um eine effiziente und leistungsstarke Speicherlösung anzubieten. Die aktuellen Modelle Flashstor 12 Pro Gen 2 FS6812X und Flashstor 6 Gen 2 FS6806X setzen auf die beeindruckende Leistung des AMD Ryzen V3C14 als Hauptprozessor.
Die technischen Details der Flashstor-Modelle
Die Flashstor-Modelle von Asustor, nämlich das Flashstor 12 Pro Gen 2 FS6812X und das Flashstor 6 Gen 2 FS6806X, bieten eine beeindruckende Leistung dank des AMD Ryzen V3C14 Hauptprozessors. Beide Geräte sind mit Ethernet-Anschlüssen von 10 Gbit/s ausgestattet, wobei das FS6806X einen Port und das FS6812X zwei Ports besitzt. Zudem verfügen sie über USB4-Anschlüsse und ermöglichen ausschließlich die Verwendung von M.2-SSDs. Das FS6806X kann bis zu sechs M.2-SSDs aufnehmen, während das FS6812X Platz für bis zu zwölf bietet. Der AMD Ryzen V3C14, Teil der AMD Ryzen Embedded V3000 Serie, verfügt über vier Zen-3-Prozessorkerne mit SMT-Technologie, was eine Verarbeitung von bis zu acht Threads ermöglicht. Mit zwei DDR5-SODIMM-Steckplätzen können bis zu 64 GByte Hauptspeicher installiert werden, wobei optionale Module mit zusätzlichen Speicherchips für die Fehlererkennung und -korrektur per ECC verfügbar sind.
Innovative Speicheroptionen mit M.2-SSDs
Die Entscheidung von Asustor, ausschließlich M.2-SSDs für die Flashstor-Modelle zu verwenden, unterstreicht den Fokus auf Geschwindigkeit und Effizienz. M.2-SSDs bieten im Vergleich zu herkömmlichen Festplatten eine deutlich höhere Geschwindigkeit und Leistung, was die Datenübertragung und den Zugriff beschleunigt. Durch die Verwendung von M.2-SSDs können die Flashstor-NAS-Geräte von Asustor eine herausragende Leistung erzielen und gleichzeitig Platz sparen, da M.2-SSDs kompakter sind und weniger Energie verbrauchen.
Der AMD Ryzen V3C14 Prozessor im Detail
Der AMD Ryzen V3C14 Prozessor, der in den Flashstor-Modellen von Asustor verwendet wird, ist ein leistungsstarker Hauptprozessor, der speziell für anspruchsvolle Anwendungen entwickelt wurde. Mit seinen vier Zen-3-Prozessorkernen und der SMT-Technologie bietet er eine beeindruckende Rechenleistung und Effizienz. Die Verarbeitung von bis zu acht Threads ermöglicht eine schnelle und reibungslose Ausführung mehrerer Aufgaben gleichzeitig. Der AMD Ryzen V3C14 ist eine Schlüsselkomponente, die die Flashstor-NAS-Geräte zu leistungsstarken Speicherlösungen macht.
RAM-Konfiguration und ECC-Unterstützung
Trotz der leistungsstarken Hardware bieten die Flashstor-Modelle von Asustor ab Werk jeweils nur 8 GByte Non-ECC-RAM. Allerdings besteht die Möglichkeit, die Hauptspeicherkapazität auf bis zu 64 GByte zu erweitern, indem zusätzliche DDR5-SODIMM-Module hinzugefügt werden. Für eine verbesserte Fehlererkennung und -korrektur unterstützen die Modelle auch ECC-Speichermodule. Diese Funktion gewährleistet eine höhere Datensicherheit und Stabilität, insbesondere bei kritischen Anwendungen, indem sie Fehler im Speicher identifiziert und korrigiert.
Preisgestaltung und Vergleich zu anderen NAS-Modellen
Die Flashstor-NAS-Geräte von Asustor zeichnen sich durch ihre leistungsstarke Hardware und innovative Speichertechnologie aus, was sich auch in ihren Preisen widerspiegelt. Mit Preisen von über 1200 Euro sind die Modelle FS6812X und FS6806X im höheren Preissegment angesiedelt. Im Vergleich dazu bietet das Terramaster F8 SSD eine kostengünstigere Alternative, die ausschließlich für M.2-SSDs ausgelegt ist. Trotz des günstigeren Preises bietet das Terramaster F8 SSD mit dem Intel N97 Prozessor eine solide Leistung, auch wenn es nicht über ECC-Unterstützung verfügt.
Terramaster F8 SSD im Vergleich: Preis und Leistung
Das Terramaster F8 SSD stellt eine interessante Alternative zu den Flashstor-Modellen von Asustor dar, insbesondere in Bezug auf Preis und Leistung. Mit einem niedrigeren Preis im Vergleich zu den Flashstor-Geräten bietet das Terramaster F8 SSD eine attraktive Option für Anwender, die eine kostengünstige NAS-Lösung mit M.2-SSD-Unterstützung suchen. Trotz des Einsatzes des Quad-Core Intel N97 Prozessors bietet das Terramaster F8 SSD solide Leistungsfähigkeit für den täglichen Gebrauch, auch wenn es nicht über ECC-Unterstützung verfügt.
Die Unterschiede zwischen Terramaster und Asustor NAS-Systemen
Die Unterschiede zwischen den Terramaster und Asustor NAS-Systemen liegen hauptsächlich in der Hardwareausstattung, der Leistung und dem Preis. Während Asustor mit den Flashstor-Modellen auf leistungsstarke AMD Ryzen Prozessoren und ECC-Unterstützung setzt, bietet Terramaster mit dem F8 SSD eine kostengünstigere Alternative mit Intel Prozessoren ohne ECC-Unterstützung. Die Wahl zwischen den beiden Marken hängt von den individuellen Anforderungen und dem Budget des Nutzers ab, wobei Asustor für Anwender, die Wert auf Leistung und Datensicherheit legen, eine attraktive Option darstellt.
Fazit: Die Zukunft des Speicherns mit M.2-SSDs und fehlergeschütztem RAM
🌟 Was denkst du über die Zukunft des Speicherns mit innovativen Technologien wie M.2-SSDs und fehlergeschütztem RAM? Welche Aspekte sind für dich besonders wichtig bei der Auswahl eines NAS-Geräts? Teile deine Gedanken und Erfahrungen in den Kommentaren unten! 🚀 In einer Welt, die von Daten getrieben wird, spielen Speicherlösungen eine entscheidende Rolle. Die Kombination aus leistungsstarker Hardware, innovativen Speicheroptionen und Datensicherheit ist entscheidend für die Effizienz und Zuverlässigkeit von NAS-Systemen. Möchtest du mehr über die neuesten Entwicklungen in der Speichertechnologie erfahren? Lass es uns wissen und tausche dich mit anderen Lesern aus! 💡