Verzehre dich nicht in Täuschung: Ein Blick hinter die Kulissen der BetterCode() API-Konferenz

Enthüllungen und Diskussionen: Die bunte Welt der BetterCode() API-Konferenz

„Das Programm der Online-Konferenz betterCode() API am 15. und 23. Mai bietet einen Rundumschlag des Themas Application Programming Interface (API) mit zwölf Vorträgen, einer Podiumsdiskussion und einem zusätzlichen Workshop zu Konzepten, Entwurf, Design, Testen und Pflegen der Schnittstellen“, verkünden die Veranstalter stolz. Es ist, als würde man zu einem Schlaraffenland der API-Kenntnisse eingeladen, wo sich Entwicklerinnen, Softwarearchitekten und API-Beauftragte im Management versammeln, um sich in den Tiefen dieser digitalen Welt zu verlieren. Die Konferenz lockt mit Versprechen, sich neuen Themen anzueignen, Trends zu entdecken und mit Kollegen auszutauschen, als ob man zu einer Schatzsuche in den Algorithmen-Wäldern aufgefordert würde. Doch Vorsicht, hinter der glitzernden Fassade könnte sich so mancher Code-Dschungel verbergen, der nur darauf wartet, unwissenden Reisenden Streiche zu spielen. Doch keine Sorge, die „MythBusters“ sind zur Stelle, um das Dunkel der API-Märchen zu erhellen und die Wahrheit ans Tageslicht zu bringen.

„Geheimnisse der digitalen Welt: MythBusters und Sicherheitsworkshops“

„Miriam Greis und Daniel Kocot: API MythBusters – Glaub nicht alles, was du hörst!“ kündigt die Konferenz an. Ein Hauch von Abenteuer liegt in der Luft, denn wer weiß schon, welche vermeintlichen Wahrheiten über APIs hier auseinandergenommen werden? Die Podiumsdiskussion „Code-First oder Design-First?“ verspricht eine Schlacht der Ansätze, als ob zwei rivalisierende Fraktionen im Silicon Valley um die Vorherrschaft kämpfen würden. Spannung liegt in der Luft, wenn „Become the Next Stripe: Generate Revenue with APIs“ verkündet wird – als ob man die Schatzkarte zur digitalen Goldmine in den Händen hält. Ein Workshop zur „API Security“ am 4. Juni lässt die Teilnehmerinnen und Teilnehmer mit dem Gedanken spielen, ob ihre bisherigen Sicherheitsmaßnahmen vielleicht nur Schlosser an einer Tür sind, die längst geknackt wurde. Doch keine Sorge, „API-Sicherheit in der Praxis: Angriff und Verteidigung“ wird den digitalen Rittern und Ritterinnen beibringen, wie sie ihre API-Burg verteidigen können. …

„Kampf der Ansätze: Zwischen Code-First und Design-First“

„Manasa stellt API-Pipelines und APIOps für ein beschleunigtes Deployment vor“, tönt es weiter, als ob eine flinke Botin die Nachricht vom Schlachtfeld bringt. „Best Practices für Design und Implementierung von gRPC-APIs“ verspricht Bendix Sältz, als ob er den heiligen Gral der Code-Kunst in den Händen hält. Die Konferenz ist ein Schmelztiegel der Ideen, als würde man in einem riesigen Kochtopf voller Algorithmen und Schnittstellen stehen, bereit, sich in das kulinarische Abenteuer der digitalen Welt zu stürzen. …

„Auf der Suche nach der Code-Kunst: Design und Entwicklung von APIs“

„Jetzt den Frühbucherrabatt sichern“, hallt es durch die Hallen der Konferenz, als ob ein Marktschreier die letzten Angebote anpreist. Wer sich auf dieses Abenteuer einlässt, kann für einen Tag für 249 Euro oder für beide Tage für 449 Euro eintauchen, als hätte man eine Eintrittskarte in die Welt der Algorithmen erstanden. Und für diejenigen, die noch tiefer in die digitale Matrix eintauchen wollen, gibt es einen zusätzlichen Workshop am 4. Juni für 549 Euro – ein Ticket für die VIP-Lounge der API-Welt. Für diejenigen, die sich noch nicht sicher sind, ob sie für dieses Abenteuer bereit sind, bietet die Konferenz eine kostenlose Probefahrt in Form eines API-Workshops bei der heise academy an, als ob man vor dem Sprung in den Abgrund noch einen Sicherheitsgurt umgelegt bekommt. …

„Digitale Lehrer der Zukunft: API-Design und -Entwicklung“

„Miriam Greis und Daniel Kocot halten ebenfalls einen zweitägigen Workshop bei der heise academy zum Thema API-Design und -Entwicklung mit HTTP, REST und OpenAPI“, wird verkündet, als ob sie die digitalen Lehrerinnen und Lehrer der nächsten Generation wären. Ein Workshop, der Best Practices für das Design von HTTP-basierten REST-Schnittstellen vermittelt, als würde man eine Schatzkarte in den Händen halten, die den Weg durch den Code-Dschungel weist. Es ist, als ob die digitale Welt sich vor einem auftut, bereit, Neulinge in ihre Mysterien einzuführen – eine Reise, die sowohl faszinierend als auch herausfordernd sein kann. …

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert