Western Digital: HAMR-Festplatten kommen 2026
Die Aufteilung von Western Digital in zwei unabhängige Unternehmen ist beschlossene Sache: Ab dem 21. Februar steht der Name Western Digital für Festplatten, während Flash-Produkte von der bald ehemaligen Tochter SanDisk vertrieben werden. Der designierte Chef von Western Digital, Iriving Tan, stellte auf einem Webcast für Finanzinvestoren am gestrigen Mittwoch nun einige Details zur Roadmap der nächsten Jahre vor.Aktuell verkauft die Western Digital Corporation (WDC) Festplatten mit maximal 26 TByte. Diese arbeiten mit dem klassischen Aufzeichnungsverfahren (Conventionell Magnetic Recording, CMR), legen aber zusätzliche Energie am Schreibkopf an. WD nennt das Energy-Assisted Perpendicular Magnetic Recording (ePMR). Ein Modell mit 32 TByte und dem überlappenden Aufzeichnungsverfahren Shingled Magnetic Recording (SMR) ist angekündigt.Diese Technik will WDC weiter ausreizen: Noch in diesem Jahr plant der Hersteller Laufwerke mit 28 TByte (CMR) und 36 TByte (SMR). WDC nutzt eine spezielle Form des SMR-Aufzeichnungsverfahrens namens UltraSMR, welches den Zugewinn an Speicherkapazität gegenüber CMR um 20 bis 25 Prozent erhöht.HAMR kommt 2026Tan sagte, dass Western Digital schon heute HAMR-Laufwerke mit 40 TByte bauen könnte. Wirtschaftlich wäre dies jedoch nicht; erst künftig will das Unternehmen pro Quartal eine Million solcher Festplatten produzieren. Man wolle nicht unbedingt die höchste Kapazität liefern, man beachte auch die Kosten der Laufwerke für die Kunden.Ende 2026 rechnet Tan mit ersten HAMR-Laufwerken mit 36 TByte, die Massenproduktion dürfte jedoch erst im folgenden Jahr starten. Die zugehörigen UltraSMR-Varianten sollen bereits 44 TByte erreichen.Auf der Roadmap stehen noch weitere Kapazitäten, doch darüber sprach Tan in seiner Präsentation nicht. Das Unternehmen geht jedoch wohl davon aus, dass sich mithilfe von HAMR und UltraSMR Kapazitäten von 100 TByte in einem einzelnen 3,5-Zoll-Laufwerk erreichen lassen. Irgendwann nach 2030 ist dann eine neue Aufzeichnungstechnik an der Reihe: Heat Dot Magnetic Recording.(ll)