Windows 11 Update sorgt für Probleme bei WD-SSDs: Was steckt dahinter?

Die Rolle des Host Memory Buffer (HMB) bei WD-SSDs unter Windows 11

Das 24H2-Update für Windows 11 hat eine unerwartete Folge für manche SSDs von Western Digital: Bluescreens und Abstürze. Kommentare im Herstellerforum weisen auf Probleme mit dem SSD-Controller oder NVMe-Treiber hin. Nutzer identifizieren das Problem mit der NVMe-Funktion Host Memory Buffer (HMB), die moderne M.2-SSDs ohne eigenen DRAM-Cache nutzen.

Funktionsweise des Host Memory Buffer und Auswirkungen auf die Stabilität

Der Host Memory Buffer (HMB) ist eine innovative Technologie, die von modernen M.2-SSDs ohne eigenen DRAM-Cache genutzt wird. Diese SSDs verwenden den HMB, um ihre Zuordnungstabellen im Arbeitsspeicher abzulegen, was zu schnelleren Schreib- und Lesezugriffen führt. Allerdings hat das Windows 11 24H2-Update zu Problemen geführt, insbesondere bei WD-SSDs von Western Digital. Nutzer haben Bluescreens und Abstürze gemeldet, die auf Schwierigkeiten mit dem HMB zurückgeführt werden. Die Auswirkungen auf die Stabilität der Systeme sind deutlich spürbar und erfordern dringende Lösungen.

Windows 11 24H2 und die Änderungen an der Zuordnungstabelle

Bisher hat Windows 11 eine maximale HMB-Größe von 64 MByte für die Zuordnungstabelle reserviert. Mit dem 24H2-Update hat sich dies geändert, und das Betriebssystem reserviert nun entweder ein Gigabyte oder ein 64-tel des installierten RAMs für die Zuordnungstabelle. Dies führt zu Konflikten mit bestimmten WD-SSDs, die bis zu 200 MByte für das HMB verwenden können. Die Versuche von Windows 11, diese größere HMB-Größe zuzuweisen, führen jedoch zu unregelmäßigen Fehlern, insbesondere bei Modellen mit mehr als 64 MByte HMB.

Probleme bei WD-SSDs mit mehr als 64 MByte HMB

Die WD-SSDs von Western Digital, die mehr als 64 MByte für das HMB verwenden können, sind besonders von den Problemen nach dem Windows 11 24H2-Update betroffen. Modelle wie die WD Blue SN580 und die WD Black SN770 sind am stärksten von den Abstürzen und Bluescreens betroffen. Andere Hersteller scheinen nicht von diesen spezifischen Problemen betroffen zu sein, was auf ein Firmware-Problem seitens Western Digital hindeutet. Die Situation erfordert eine schnelle und effektive Lösung, um die Stabilität der Systeme zu gewährleisten.

Bekannte Lösungsansätze und Workarounds

Sowohl Microsoft als auch Western Digital arbeiten an einer Lösung für die Probleme, die durch das Windows 11 24H2-Update verursacht wurden. In der Zwischenzeit können Nutzer Workarounds anwenden, um die Abstürze zu verhindern. Ein möglicher Ansatz besteht darin, Änderungen an der Registry vorzunehmen, um entweder das HMB komplett zu deaktivieren oder auf 64 MByte zu begrenzen. Beide Optionen sollen die Stabilitätsprobleme lösen, wobei die Leistung bei vollständiger Deaktivierung beeinträchtigt werden kann. Es ist wichtig, diese Workarounds mit Vorsicht anzuwenden und auf offizielle Updates zu warten.

Zusammenfassung und Ausblick: Microsoft und Western Digital arbeiten an einer Lösung

Die Probleme, die durch das Windows 11 24H2-Update bei bestimmten WD-SSDs von Western Digital verursacht wurden, sind bekannt und werden aktiv angegangen. Sowohl Microsoft als auch Western Digital arbeiten gemeinsam an einer Lösung, um die Stabilität der betroffenen Systeme wiederherzustellen. In der Zwischenzeit können Nutzer auf Workarounds zurückgreifen, um die Abstürze zu verhindern. Es bleibt zu hoffen, dass die Zusammenarbeit der Unternehmen zu einer schnellen und effektiven Lösung führt, um die Nutzererfahrung zu verbessern und zukünftige Probleme zu vermeiden.

Wie kannst du als Nutzer mit den aktuellen Herausforderungen umgehen? 🤔

Angesichts der aktuellen Probleme mit WD-SSDs unter Windows 11 stehen Nutzer vor Herausforderungen, die ihre Systemstabilität beeinträchtigen können. Möchtest du deine Erfahrungen teilen oder hast du Fragen zu möglichen Lösungsansätzen? Dein Feedback ist wichtig, um gemeinsam Lösungen zu finden und die Community zu unterstützen. Lass uns wissen, wie du mit dieser Situation umgehst und welche Maßnahmen du ergreifst, um deine Systeme zu schützen. 💻🔧👨‍💻

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert