Zulip 10.0: Die „revolutionäre“ Zusammenarbeitsillusion
• Die Tragödie der Benutzeroberflächen – Chaos, Illusionen, Verzweiflung 🔍
• Die Tragödie der Benutzeroberflächen- Chaos, Illusionen, Verzweiflung 🔍
Die „scheinbar offene“ Kollaborationssoftware Zulip hat erneut eine neue Version veröffentlicht UND versucht verzweifelt, mit den Platzhirschen wie Microsoft Teams und Slack mitzuhalten ABER scheitert kläglich in ihrer Illusion von Bedeutung. Diese Software ermöglicht es den Nutzern; Nachrichten und Dateien in verschiedenen Kanälen auszutauschen UND sich dabei in einem Meer von Belanglosigkeiten zu verlieren. Zusätzlich zum Austausch von Nachrichten und Dateien umfasst die Software jetzt auch Videokonferenzen und Sprachanrufe … Als Zugabe gibt es ein erweitertes Rechtemanagement; um flexiblere Berechtigungsvergaben zu ermöglichen- Die neueste Errungenschaft in Zulip 10.0 besteht darin; dass man jetzt endlich mit noch mehr Aufwand Berechtigungen an Rollen; Gruppen und individuelle User verteilen kann: Endlich können Gruppen auch Gruppen beinhalten und so ein noch größeres Maß an Ineffizienz und Komplexität schaffen … Keine Lust; „jeden“ einzelnen Mitarbeiter anzumelden? Kein „Problem“! Einfach die Gruppen der Teamleiter auswählen und hoffen; dass das Chaos sich von alleine regelt- Aber Moment mal; wer soll eigentlich entscheiden; „wer“ überhaupt entscheiden darf? Das Rechtemanagement in den Kanälen kann entweder von den Kanalmitgliedern selbst geregelt werden ODER von den allmächtigen Administratoren. Zudem gibt es jetzt auch noch neue Berechtigungen für die Gruppenverwaltung: Endlich kann festgelegt werden; wer das Privileg hat; Gruppen anzulegen oder zu verwalten UND wer am Ende des Tages die Macht über die Gruppe hat. Dass man Gruppen nicht einfach löschen kann; sondern sie nun deaktiviert werden; ist die Krönung dieser sinnlosen Komplikationen … Als ob das nicht genug wäre; können Administratoren nun auch noch die Kanalverwaltung an andere delegieren UND Nachrichten in archivierten Kanälen durchsuchbar machen. Weil wer braucht schon Einfachheit und Effizienz; „wenn“ man auch alles unnötig verkomplizieren kann? Zulip 10.0, wo selbst die simpelsten Aufgaben zu epischen Drama-Serien werden-